Beim CIO Summit, dem exklusiven Technologie-Leadership-Track der Bits & Pretzels 2025 – einem der führenden europäischen Events für Tech-Gründer, Corporate Innovatoren und digitale Entscheidungsträger – teilten wir eine einfache, aber entscheidende Erkenntnis:
Erfolg mit KI entsteht nicht durch Hype, sondern durch Umsetzung.
Basierend auf unserer eigenen Transformation bei NFON und den Erfahrungen mit Kunden und Partnern haben wir ein praxisnahes „Cheat Sheet“ entwickelt – acht Prinzipien, um KI von der Experimentierphase zu messbarem Geschäftserfolg zu führen.
Bei NFON reden wir nicht nur über KI – wir leben sie.
Wir haben unsere eigene KI-Transformation durchlaufen und unterstützen unsere Kunden dabei, künstliche Intelligenz in das Herz ihrer Geschäftskommunikation zu integrieren – von Chatbots und Voicebots bis hin zu KI-gestützten Contact-Center-Lösungen.
Dieses Cheat Sheet spiegelt genau diese praktische Erfahrung wider.
Im Folgenden finden Sie acht strategische Leitlinien, die Unternehmen helfen, von der Idee zur Umsetzung zu gelangen – und von der Begeisterung zu echten Ergebnissen.
1. KI zur Chefsache machen
KI muss von Beginn an als strategische Priorität verstanden werden.
Sie darf nicht isoliert in einer Abteilung liegen oder als reines IT-Projekt behandelt werden.
Erfolg entsteht nur durch Führung, Verantwortung und Sichtbarkeit auf höchster Ebene.
Sichern Sie sich ein starkes Management-Commitment und etablieren Sie KI als wiederkehrendes Thema in Führungsgesprächen.
Stellen Sie ein interdisziplinäres Team zusammen – mit Expert:innen aus Business, IT, Recht, Datenschutz und KI-Entwicklung.
Bestimmen Sie eine klar verantwortliche Person, die strategische Ziele mit operativer Umsetzung verbindet.
KI ist kein Tool – sie ist ein Veränderungstreiber.
Und Veränderung beginnt mit klarer, engagierter Führung.
2. KI in die zentralen Unternehmensziele einbetten
KI darf kein Zusatzprojekt sein – sie muss direkt mit den zentralen Geschäftszielen verbunden sein.
Definieren Sie klar, welches Problem gelöst werden soll:
Ob es darum geht, Betriebskosten zu senken, Bearbeitungszeiten zu verkürzen, Umsätze zu steigern, Produktqualität zu verbessern oder neue Kundensegmente zu erschließen – jede Initiative braucht eine klare Zielgröße und messbare Basis.
Verknüpfen Sie Ihre Business-KPIs mit den KI-Fähigkeiten, die Sie entwickeln. Überprüfen Sie diese regelmäßig.
KI ist kein Nebenprojekt – sie ist Teil des Wertschöpfungssystems.
3. Organisation befähigen und transformieren – nicht nur abhaken
Behandeln Sie KI nicht als Checkliste, sondern als Transformationsprozess.
KI verändert, wie Teams arbeiten, wie Entscheidungen getroffen werden und wie Technologie das Geschäft unterstützt.
Planen Sie den Wandel schrittweise.
Legen Sie fest, welche Teams wann eingebunden werden und welche Qualifizierung sie benötigen.
Definieren Sie Change Agents und interne Botschafter, die Begeisterung und Verständnis fördern.
Transformation ist keine Kommunikationskampagne – sie ist ein Prozess.
Bauen Sie internes Momentum auf und befähigen Sie Teams, KI zu verstehen, zu nutzen und kritisch zu reflektieren.
4. Nicht auf die Wunderlösung warten – mit einem Leuchtturmprojekt starten
Es gibt kein einzelnes KI-Projekt, das alle Herausforderungen löst.
Starten Sie stattdessen mit einem klar abgegrenzten, sichtbaren Use Case, der echten Mehrwert schafft.
Wählen Sie ein Problem mit hoher Relevanz und messbarem Geschäftseinfluss.
Stellen Sie sicher, dass Daten, Prozesse und Zuständigkeiten vorhanden sind.
Priorisieren Sie Machbarkeit und Lernpotenzial statt Perfektion.
Ihr erstes Projekt ist Ihr Leuchtturm – es zeigt Richtung, schafft Vertrauen und legt den Grundstein für Skalierung.
5. Erklären Sie mehr, als Sie denken
KI erzeugt Faszination – aber auch Unsicherheit.
Beides kann gefährlich werden, wenn es nicht richtig gemanagt wird.
Erklären Sie die Ziele, den Nutzen und die Grenzen von KI-Funktionen immer wieder – auf allen Ebenen.
Schulen Sie Teams praktisch, kommunizieren Sie Fortschritte regelmäßig, und vermeiden Sie Missverständnisse durch klare, transparente Kommunikation.
Gerade bei generativer KI sind Input, Kontext und Interpretation entscheidend.
Klarheit schafft Vertrauen.
Transparenz schafft Akzeptanz.
Unterkommunikation bremst Fortschritt.
6. Machen Sie den ersten Erfolg sichtbar
Der Weg zu einer reifen KI-Organisation ist komplex – kleine, sichtbare Erfolge sind entscheidend.
Setzen Sie kurze Feedback-Zyklen und messbare Meilensteine.
Sobald Sie einen spürbaren Erfolg erzielen, teilen Sie ihn – intern und extern.
Lassen Sie Mitarbeitende und Kunden erleben, wie KI Prozesse beschleunigt, Servicequalität verbessert oder Arbeitsbelastung reduziert.
Sichtbarer Fortschritt erzeugt Glauben – und Glauben schafft Skalierung.
7. Eine KI-Strategie entwickeln – und dabei die Unternehmensstrategie neu ausrichten
KI ist keine reine Optimierungsschicht, sondern ein strategischer Hebel, der ganze Geschäftsmodelle verändert.
Sie beeinflusst Produktangebote, Marktstrategien, Partnerschaften, Preisgestaltung und interne Arbeitsweisen.
Eine konsistente KI-Strategie hilft, proaktiv statt reaktiv zu handeln.
Nutzen Sie diesen Moment, um auch Ihre Unternehmensstrategie zu überprüfen.
Stimmen Sie Ihre KI-Ambitionen mit Ihrer Markenpositionierung, Kundenerfahrung und Definition von Erfolg ab.
KI verändert nicht nur Prozesse – sie verändert, was Ihr Unternehmen liefert und wie.
8. Dranbleiben – KI ist kein „Black Box“-Projekt
Der Launch eines MVP ist nur der Anfang.
KI-Funktionen müssen sich durch Feedback, Nutzung und Ergebnisse weiterentwickeln.
Sammeln Sie kontinuierlich Rückmeldungen – sowohl explizit (z. B. Bewertungen, Umfragen) als auch implizit (z. B. Nutzungsstatistiken, Abbruchraten).
Etablieren Sie einen Rhythmus für Verbesserung: kontinuierliches Lernen, Anpassung und Weiterentwicklung.
Bleiben Sie nah an Ihren Nutzer:innen und fragen Sie regelmäßig:
Was funktioniert? Was muss verändert werden? Was kann vereinfacht werden?
Die erste Version ist nie die letzte.
Behandeln Sie jedes Release als neuen Startpunkt.
Von Potenzial zu Wirkung
KI-Erfolg ist kein Zufall.
Er entsteht durch klare Verantwortung, fokussierte Umsetzung und die kontinuierliche Verbindung von Technologie und Geschäftsstrategie.
Diese acht Punkte sind keine Theorie, sondern gewachsene Praxis.
Nutzen Sie sie als Leitfaden für Gespräche, Entscheidungen und nächste Schritte – auf dem Weg von KI-Potenzial zu messbarer Wirkung.
Wenn Sie Ihr eigenes Leuchtturmprojekt starten oder erfahren möchten, wie diese Prinzipien auf Ihr Unternehmen übertragbar sind – sprechen Sie uns an.
Wir unterstützen Sie dabei, aus KI-Potenzial echten Geschäftserfolg zu machen.