NFON Logo
  • Produkte
    Business Telefonie

    Flexible Call-Lösungen, die Kommunikation vereinfachen und Wachstum beschleunigen.

    • Cloud Telefonie
    • Cloud Telefonie im Detail
    • SIP Trunk
    • SIP Trunk im Detail
    • Endgeräte
    Intelligent Assistent

    Bessere Bots. Besseres Business. Optimieren Sie Ihre Interaktionen mit KI

    • Nia
    • botario
    Kunden Engagement

    Optimieren Sie Ihre Kundenkommunikation auf allen Kanälen – mit unserer skalierbaren, KI-gestützten Contact-Center-Lösung.

    • Contact Center
    • Contact Center Funktionen im Detail
    Integrationen

    Erfahren Sie mehr darüber, welche Produkte Sie verwenden, um NFON in Ihre bestehenden Systeme und Tools zu integrieren und so die Produktivität und das Kundenerlebnis zu verbessern.

    • Microsoft Teams* Integrationen
    • CRM Integrationen
    • Telefonie Integrationen (ERP, Shop & mehr)
    Add-ons

    • Queue Monitoring
    • Front Desk
    • Hospitality
    • Call Recording
  • Lösungen
    Lösungen

    Finden Sie heraus, wie Ihr Unternehmen von cloudbasierter Kommunikation profitieren kann.

    • Health & Wellness
    • Retail & E-Commerce
    • Finance, Legal & Insurance
    • Travel & Hospitality
    • Public Sector
    Kundenstories

    Wir zeigen unseren Kunden, wie sie den Unterschied mit der NFON-Cloud-Kommunikation erleben.

    • QL-IT: IT
    • bytesquad: Gesundheitswesen
    • Foodist: E-Commerce
    • Demeter: Retail
    • Financial.com: IT
    • Wefapress: Manufacturing
    • Analysis Mason: Consultancy
  • Partner
    Partner with NFON

    Suchen Sie nach einer neuen Möglichkeit, Ihr Unternehmen voranzubringen? Entdecken Sie die Partnerschaft mit uns und treiben Sie den Erfolg Ihrer Kunden voran.

    • Partner werden
    • NGAGE Partner Programm
    • Partner Portal
  • Info Center
    Technical Documentation

    Seien Sie immer auf dem Laufenden über Trends und neue NFON-Veröffentlichungen.

    • Dokumentation
    • Downloads
    • Hardware Updates
    • Hardware Firmware Releases
    • Release Notes
    Ressourcen

    Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Produkte, Trends und Cloud-Telefonie.

    • Cloudya FAQ
    • Was ist Cloud-Telefonie?
    • Blog
    • Events
    • Cloud-Telefonie Glossar
    • NFON vs Avaya
    Kundenbereich

    Konfigurieren Sie Ihre Erweiterungen individuell und gewinnen Sie einen umfassenden Einblick in Ihre Daten.

    • Portierungsformular
    • Einzelverbindungsnachweise
    • Vertragsdetails/Standorte
    • NFON Status
    • DTS: FAQ
    • DTS: Hallo centrexx 3
  • Login
  • de
    • International
    • Deutschland
    • España
    • France
    • Italia
    • Polska
  • Kontakt
    Kontakt
    • Kontakt

    Vertrieb:

    +49 8000 - 63 66 24

    Support

    +49 800 63 66 555

    Oder senden Sie eine Anfrage

    Schreiben Sie uns
  1. Dokumentation
  2. Merkblätter
  3. Nconnect Voice
  4. Merkblatt Nconnect Voice

    A. Allgemeine Informationen
    • 1. Einführung
    • 2. Verwendete Symbole
    B. Technische Spezifikation
    • 1. Überblick
    • 2. Rufnummernformate
    C. Einrichtung
    D. Beispiele
    E. Where can you find help?

    Download

    Springe zu:

    No content available.

    Herzlich willkommen!

    Dieses Dokument dient Ihnen als Hilfestellung zur Konfiguration Ihrer Telefonanlage (PBX).
    Nachdem das SIP Protokoll häufig Raum zur Interpretation gibt, kann es lediglich als Leitfaden dienen, jedoch nicht als verbindlich angesehen werden. Wir empfehlen, alle wichtigen Anruf-Szenarien im Vorfeld zu testen und zu dokumentieren.

    Ist Ihre Telefonanlage auf der Liste der zertifizierten Telefonanlagen zu finden (Kapitel C), können Sie in der Regel den Nconnect Voice im Set-Up Menu der Telefonanlage auswählen, sofern Ihre Anlage mindestens auf dem in der Liste genannten Softwarestand ist.

    Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Nutzung!
    Änderungen bleiben vorbehalten
    Version 1 / 08.2018 (de)

    ArtIconBeschreibung
    HinweisWichtige Informationen und Hinweise, die Sie unbedingt beachten müssen.
    TippNützliche Tipps, die Ihnen zusätzliche Informationen bieten.
    Handlungsschritt-Wird mit einem Spiegelstrich markiert
    Ergebnis einer Handlung⇒Wird mit einem Pfeil markiert
    Aufzählung/-listung
    •  
    Wird mit einem Punkt markiert
    ArtIconBeschreibung
    HinweisWichtige Informationen und Hinweise, die Sie unbedingt beachten müssen.
    TippNützliche Tipps, die Ihnen zusätzliche Informationen bieten.
    Handlungsschritt-Wird mit einem Spiegelstrich markiert
    Ergebnis einer Handlung⇒Wird mit einem Pfeil markiert
    Aufzählung/-listung
    •  
    Wird mit einem Punkt markiert

    NFON betreibt mehrere geo-redundante Rechenzentren, die sich bei Bedarf vollständig untereinander ersetzen. Alle Standorte sind über mehrere Breitbandverbindungen mit hoher Kapazität miteinander verbunden, um alle Failover-Szenarien im Handumdrehen durchzuführen. Alle Seiten verfügen über mehrere Hochleistungs-Internetverbindungen und Hochleistungs-Peerings mit dem öffentlichen Internet.

    Nconnect Voice Trunks werden auf einem geo-redundanten, leistungsfähigen Cluster aus mehreren Call-Routern verwaltet. So werden Failover-Szenarien im Rechenzentrum und über Rechenzentren hinweg eingespielt, um maximale Systemsicherheit zu gewährleisten. Um dies für jede einzelne Einrichtung sicherstellen zu können, sollte die Telefonanlage des Kunden nur einen vollqualifizierten Domainnamen (FQDN) statt einzelner IP-Adressen verwenden.

    SIP Trunks werden über die SIP-Zugangsdaten authentifiziert und mit einem einzigen geografischen Rufnummernblock verknüpft.

    Die technische Umsetzung von Nconnect Voice basiert mit einigen wenigen Ausnahmen auf den SIPconnect 1.1 Technical Recommendation (URL). Speziell ist der "Annex B: Static Mode" von der NFON nicht implementiert.

    Die folgende Tabelle stellt einen Überblick über die Features von Nconnect Voice dar.

    MerkmalWertAnmerkung
    Calling Line Identification (CLIP)jaCLIP / CLIR muss wie beschrieben an der Telefonanlage pro Anruf eingestellt werden; es gibt keine dauerhafte Einstellung auf der Anschlußseite.
    Calling Line Restriction (CLIR)jaCLIP / CLIR muss wie beschrieben an der Telefonanlage pro Anruf eingestellt werden; es gibt keine dauerhafte Einstellung auf der Anschlußseite.
    CLIP no screeningja

    Standardmäßig deaktiviert; Muss auf Kundenwunsch aktiviert werden; Der Kunde muss die Erlaubnis nach nationalem Recht haben, um die gewünschte Rufnummer zu signalisieren.

    DTMFInband (RTP) & Outband (RFC2833) 
    Notrufe

    Basierend auf den geografischen Angaben der zugewiesenen Rufnummer

    Wird anhand der Zielrufnummer identifiziert und  nach geografischer Lage des zugehörigen Rufnummernblocks geroutet

    FaxT.38 und G711 
    IP StandardIPv4 
    Rufnummer

    Ein geografischer Rufnummernblock pro Amtsleitung

    Es werden sowohl neue Rufnummernblöcke als auch die Portierung bestehender Rufnummern unterstützt; Dabei ist eine Standortüberprüfung nach nationalem Recht erforderlich.

    Registartrunk.cloud-cfg.com

    Bitte verwenden Sie immer den FQDN des Registrars mit korrekter Port-Konfiguration (trunk.cloud-cfg.com:5060) für die Einrichtung der Telefonanlage, da sich die verwendeten IPs im Laufe der Zeit ändern können.

    SicherheitTLS / SRTP

    TLS / SRTP-Nutzung ist optional und muss über die Telefonanlagen-Konfiguration aktiviert werden; Empfohlen für das Routing des Sprachverkehrs über das öffentliche Internet (WAN).

    Unterstützte CodecsG.711a-law (PCMA), G.711u-law (PCMU)

    Anbieten zusätzlicher Codecs im SDP kann zu unerwartetem Verhalten bei der Codec-Aushandlung und sogar zu abgelehnten Anrufen führen;

    TCP Port5060 
    UDP Port Range10000 - 60000 

    Es wird dringend empfohlen, die folgenden Einstellungen an der Telefonanlage vorzunehmen:

    • Deaktivieren Sie die Übertragung des P-Preferred-Identity Headers, da dies zu Problemen im Call Routing über das öffentliche Telefonnetz führen kann.
    • Deaktivieren Sie SIP-Session-Timer, da sie unnötigen Datenverkehr erzeugen und keine zuverlässigen Keep-Alive-Mechanismen bieten.

    Generell akzeptiert NFON die Übertragung von Telefonnummern in allen Feldern (FROM, TO, P-Asserted Identity, P-Preferred Identity) in den folgenden Formaten:

    LandesvorwahlSIP Format
    +49<sip:+49894531234@trunk.cloud-cfg.com>
    0049<sip:0049894531234@trunk.cloud-cfg.com>

    Rufnummernübermittlung (eingehend NFON zum Kunden)

    Eingehende Rufnummernformate sind immer im internationalen Format mit führenden 00.

    Rufnummernübermittlung (abgehend Kunde zu NFON)

    Bei abgehenden Gesprächen bietet NFON zwei Möglichkeiten bei der Übermittlung der Rufnummern an:

    1. Im FROM USER Feld kann der SIP Account stehen und im FROM DISPLAY Feld eine gültige Rufnummer
    2. Im FROM USER Feld und im FROM DISPLAY Feld steht eine gültige Rufnummer

    Zusätzlich zu den im Abschnitt Rufnummernformate angegebenen Formaten akzeptiert NFON noch folgende
    lokale Rufnummern für die B-Rufnummern (Zielrufnummer)

    Lokales NummernformatSIP Format
    Rufnummer ohne Ortsvorwahl (LAC)<sip:4531234@trunk.cloud-cfg.com>
    Rufnummer mit Ortsvorwahl (LAC) (089)<sip:0894531234@trunk.cloud-cfg.com>

    Rufnummernunterdrückung (Anonym telefonieren) – CLIR (Calling Line Restriction)

    Zur Rufnummerunterdrückung (CLIR) gibt es zwei Möglichkeiten:

    1. Entweder es wird im FROM Display Feld „Anonymous“ gesetzt oder
    2. man setzt den Privacy Header mit dem Wert id

    Beispiele finden Sie im Kapitel D.

    Eine dem Trunk zugeordnete Rufnummer sollte immer im P-Asserted Identity Header im oben angegebenen Format stehen, um den Anruf korrekt ausführen zu können.

    CLIP no screening

    Um eine fremde Rufnummer, die nicht dem Trunk nicht zugeordnet ist, zu übertragen, muss die Einstellung "Clip no-screening" aktiviert sein. Sonst können nur die dem Trunk zugeordneten Rufnummern bei ausgehenden Anrufen übertragen werden.

    Sobald der Trunk die Übertragung der fremden Rufnummern erlaubt, müssen die gewünschten Rufnummern im P-Asserted-Identity Header des INVITEs im oben angegebenen Rufnummernformat gesetzt werden.

    Sollte keine P-Asserted-Identity Nummer gesetzt sein, wird NFON diese eigenständig ermitteln und an das INVITE anfügen.

    Zertifizierte Hersteller

    Nconnect Voice wurde von folgenden Herstellern zertifiziert und kann auf ihren on-premise Telefonanlagen eingesetzt werden. Zertifizierte Reseller dieser Hersteller erhalten die Dokumentation und den Support für die Einrichtung des Nconnect Voice direkt vom Hersteller.

    HerstellerSystemZertifiziert seit
    AgfeoAS-Anlagen mit LAN-Modulv2.400.92t
    AgfeoES-Anlagen1.12e
    AuerswaldCOMpact 4000, 5000, 5000R, 5200, 5200R, 5500R6.8
    AuerswaldCOMmander 6000-Serie6.8
    Bintec Elmegbe.IP plus10.2.2
    PanasonicKX-NS Serie4.x
    PanasonicKX-NSX Serie2.x
    UnifyOpenscape BusinessV2R3.1
    GrandstreamUCM6510, UCM6200, UCM6100 Serien1.0.13.14

    Andere Hersteller

    Nconnect Voice basiert auf offenen Technologien und ist nach Industriestandards implementiert. Bei zertifizierten Systemen stellt der Hersteller eine Referenzkonfiguration und in der Regel auch ein Template innerhalb der Software selbst zur Verfügung, das das System nach den Nconnect Voice Spezifikationen konfiguriert. Bei anderen Systemen muss die Konfiguration manuell vom Kunden oder vom Partner vorgenommen werden.

    Der ordnungsgemäße Betrieb von Nconnect Voice auf nicht zertifizierten Systemen ist sehr wahrscheinlich, kann aber von NFON nicht garantiert werden, da dies von den Möglichkeiten des jeweiligen Fremdsystems abhängig ist.
    Wenn sich der Nconnect Voice korrekt registriert und sowohl eingehende als ausgehende Anrufe gemäß den Beispielen erfolgen, gibt es erfahrungsgemäß keine weitere Herausforderung für den späteren Normalbetrieb. Um sicherzustellen, dass die Erstkonfiguration funktioniert, empfiehlt NFON dem Kunden oder dem Partner die folgenden Anfrufszenarien nach einer erfolgreichen Registrierung zu testen:

    1Der Kunde muss das Recht haben, Anruferinformationen (Telefonnummer) gemäß nationalem Recht zu signalisieren.

    2Anrufe an Notrufnummern zu Testzwecken müssen gemäß nationalem Recht erfolgen.

    EingehendTest
    Eingehender Anruf an die erste Durchwahl (DDI)Der Anruf klingelt an der entsprechenden Nebenstelle, die Anruferinformationen werden angezeigt.
    Eingehender Anruf an eine beliebige Durchwahl (DDI)Der Anruf klingelt an der entsprechenden Nebenstelle, Anruferinformationen werden angezeigt.
    Eingehender Anruf mit unterdrückten AnruferinfoDer Anruf klingelt an der entsprechenden Nebenstelle, Anruferinformationen werden nicht angezeigt (anonym).
    Anruf annehmen, auf Halten stellen, den Anruf wiederaufnehmenDer Anrufer hört Musik solange er gehalten wird.
    Eingehenden Anruf annehmen und beliebige Nummern drückenDer Anrufer und der Angerufene hören Wähltöne.
    Anruf an eine andere Rufnummer (z.B. Mobilfunknummer) weiterleiten

    Der Anruf klingelt an der entsprechenden Rufnummer (zwei simultane Kanäle erforderlich)

    Ausgehend 
    Ausgehender Anruf von erster Nebenstelle (DDI)Der Anruf klingelt am entsprechenden Ziel, die Anruferinformationen zur ersten Durchwahl werden angezeigt.
    Ausgehender Anruf von einer beliebigen NebenstelleDer Anruf klingelt am entsprechenden Ziel, die Anruferinformationen für die entsprechende Durchwahl werden angezeigt.
    Ausgehender Anruf an eine lokale RufnummerDer Anruf klingelt am entsprechenden Ziel, die Anruferinformationen für die entsprechende Durchwahl werden angezeigt.
    Ausgehender Anruf an eine nationale RufnummerDer Anruf klingelt am entsprechenden Ziel, die Anruferinformationen für die entsprechende Durchwahl werden angezeigt.
    Ausgehender Anruf an eine internationale RufnummerDer Anruf klingelt am entsprechenden Ziel, die Anruferinformationen für die entsprechende Durchwahl werden angezeigt.

    Ausgehender Anruf mit unterdrückten Anruferinfo (CLIR)

    Der Anruf klingelt am entsprechenden Ziel, Anruferinformationen werden nicht angezeigt (anonym).
    Besondere Szenarien 
    Ausgehender Anruf mit CLIP no screening ("no screening" aktiviert)Der Anruf klingelt am entsprechenden Ziel, die gewünschten Anruferinformationen werden angezeigt.1
    Ausgehender Anruf an eine NotrufnummerDer Anruf wird von der zuständigen Behörde entgegengenommen.2
    Eingehendes und ausgehendes FaxDas Fax wird auf der anderen Seite empfangen.

    Die folgenden Beispiele zeigen beispielhaften Inhalt der wichtigsten SIP-Header der zwischen der Telefonanlage und der NFON-Plattform gesendeten Pakete zur manuellen Einrichtung benutzerdefinierter Telefonanlage. Der Trunk sollte richtig funktionieren, sobald der tatsächliche Verkehr mit diesen Beispielen übereinstimmt.

    Referenz-Einrichtung

    EinstellungWertNotiz
    PBX Public IP10.10.10.10Öffentliche WAN-Adresse (aus dem Internet erreichbar)
    SIP NutzerKXXXabcdDer Anruf klingelt an der entsprechenden Nebenstelle, zeigt Anruferinformationen an.
    DDIs+49 123 45678 (0-9) 

    Register PBX → NFON

    Der initiale Register, der von der PBX an die NFON Plattform gesendet wird

    REGISTER sip:trunk.cloud-cfg.com SIP/2.0

    To: sip:KXXXabcd@trunk.cloud-cfg.com

    From: <sip:KXXXabcd@trunk.cloud-cfg.com:5060

    Contact: sip:KXXXabcd@10.10.10.10:5060

    INVITE NFON → PBX mit CLIP

    Eingehender Anruf an DDI 0049123456780 von 004123456789

    INVITE sip:KXXXabcd@10.10.10.10:5060 SIP/2.0

    To: sip:0049123456780@trunk.cloud-cfg.com

    From: "004123456789" sip:004123456789@ANYTLD

    P-Asserted-Identity : sip:004123456789@ANYTLDTLD:5060

    INVITE NFON → PBX mit CLIR

    Eingehender Anruf für die Nebenstelle 0049123456781 von "anonym" (unbekannte Anrufer ID)

    INVITE sip:KXXXabcd@10.10.10.10:5060 SIP/2.0

    To: sip:0049123456781@nfon.net

    From: "Anonymous" sip:anonymous@anonymous.invalid:5060

    INVITE PBX → NFON mit CLIP

    Ausgehender Anruf von der Nebenstelle 0049123456782 an 0041234567899

    INVITE sip:0041234567899@trunk.cloud-cfg.com SIP/2.0

    To: sip:0041234567899@trunk.cloud-cfg.com

    From: sip:0049123456782@trunk.cloud-cfg.com:5060

    Contact: sip:KXXXabcd@10.10.10.10:5060

    P-Asserted-Identity: sip:0049123456782@trunk.cloud-cfg.com:5060

    Alternativ kann auch das "+" für Telefonnummern verwendet werden

    INVITE sip:+41234567899@trunk.cloud-cfg.com SIP/2.0

    To: sip:+41234567899@trunk.cloud-cfg.com

    From: sip:+49123456782@trunk.cloud-cfg.com:5060

    Contact: sip:KXXXabcd@10.10.10.10:5060

    P-Asserted-Identity: sip:+49123456782@trunk.cloud-cfg.com:5060

    INVITE PBX → NFON mit CLIR

    Ausgehender Anruf von der Nebenstelle 0049123456781 an 0041234567899 mit unterdrückter Anruferdarstellung ("anonym")

    INVITE sip:0041234567899@trunk.cloud-cfg.com SIP/2.0

    To: sip:0041234567899@trunk.cloud-cfg.com

    From: "anonymous"sip:KXXXabcd@trunk.cloud-cfg.com:5060

    Contact: sip:KXXXabcd@10.10.10.10:5060

    P-Asserted-Identity: sip:0049123456781@trunk.cloud-cfg.com:5060

    Privacy: id

    Alternativ ist ein Privacy Header gesetzt auf id ausreichend

    INVITE sip:0041234567899@trunk.cloud-cfg.com SIP/2.0

    To: sip:0041234567899@trunk.cloud-cfg.com

    From: "0049123456781" sip:0049123456781@trunk.cloud-cfg.com:5060

    Contact: sip:KXXXabcd@10.10.10.10:5060

    P-Asserted-Identity: sip:0049123456781@trunk.cloud-cfg.com:5060

    Privacy: id

    INVITE PBX → NFON mit CLIP no Screening

    Ausgehender Anruf von der Nebenstelle 0049123456782 an 0041234567899, transmitting the 3rd party phone number 0043987654321 as caller representation

    INVITE sip:0041234567899@trunk.cloud-cfg.com SIP/2.0

    To: sip:0041234567899@trunk.cloud-cfg.com

    From: sip:0043987654321@trunk.cloud-cfg.com:5060

    Contact: sip:KXXXabcd@10.10.10.10:5060

    P-Asserted-Identity: sip:0049123456782@trunk.cloud-cfg.com:5060

    INVITE PBX → NFON zur Notrufnummer

    Ausgehender Anruf von der Nebenstelle 0049123456781 an die 112

    INVITE sip:112@trunk.cloud-cfg.com SIP/2.0

    To: sip:112@trunk.cloud-cfg.com

    From: sip:0049123456782@trunk.cloud-cfg.com:5060

    Contact: sip:KXXXabcd@10.10.10.10:5060

    P-Asserted-Identity: sip:0049123456781@trunk.cloud-cfg.com:5060

    Wo bekommen Sie Hilfe?

    Ihnen stehen verschiedene Quellen als Hilfe zur Verfügung, bitte nutzen Sie diese in der hier vorgeschlagenen Reihenfolge:

    NFON AGZielstattstraße 36
    81379 München
    Tel.: + 49 89 45 3000
    www.nfon.com
    nfon.com‌Auf nfon.com unter Service finden Sie eine Übersicht aller Dokumentationen, Downloads, Blogs und Portale sowie Hilfeseiten und weitere Informationen.
    Bei Anmerkungen zur Dokumentation, wenden Sie sich bitte an redaktion@nfon.com
    portal.nfon.comAuf der Startseite Ihres Serviceportals finden Sie zahlreiche Links zu Handbüchern, Kurzanleitungen, Software-Downloads und Vorlagen. Bitte arbeiten Sie die Handbücher im Detail durch. Sie helfen Ihnen ein Optimum aus Ihrer Telefonanlage herauszuholen.
    support.nfon.net

    Auf der Support-Website der NFON AG finden Sie ausführliche FAQ mit wertvollen Informationen zu Ihrer Telefonanlage. Sie können jederzeit den Status Ihrer Supportanfragen prüfen und auf Rückfragen antworten.

    Support-Hotline für Bestandskunden

    Sollten Ihnen weder die Handbücher noch die FAQs oder sonstige Inhalte der Support-Website weitergeholfen haben, können Sie telefonisch eine Supportanfrage eröffnen. Sie erreichen unsere Supportmitarbeiter von Montag bis Freitag zwischen 8:00 Uhr und 18:00 Uhr unter der Telefonnummer +49 800 63 66 555. Bitte geben Sie in Ihrer Anfrage mindestens folgende Punkte an:

    • Nennen Sie Ihre Kundennummer, Ihren Namen und eine Rückrufnummer

    • Eine vollständige Beschreibung der Störung, des Fehlers oder der Bedienungsanfrage

    • Spezifizieren Sie genau die betroffenen Anlagenkomponenten (z.B. bei Endgeräten die MAC-Adresse)

    • Nennen Sie den Zeitpunkt, seit wann das Verhalten mit welcher Häufigkeit auftritt

    • Bitte geben Sie an, welche sonstigen Supportquellen Sie bisher genutzt haben


    Außerhalb der Geschäftszeiten ist eine zentrale Störungsannahme geschaltet, welche Ihre Anfrage aufnimmt, ein entsprechendes Ticket eröffnet und in sehr dringenden Fällen den Bereitschaftsdienst informiert. Bei Bedienungsfragen und Einrichtungsunterstützung können in Abhängigkeit der individuellen Vertragsbedingungen bis zu 120,- € je Stunde berechnet werden. Die Abrechnung erfolgt hierbei minutengenau.

    Support-Hotline für Testkunden

    Für Testkunden ist eine speziell auf deren Bedürfnisse zugeschnittene Service-Hotline geschaltet. Sie erreichen die Mitarbeiter dieser Hotline von Montag bis Freitag zwischen 9 Uhr und 17 Uhr unter der Telefonnummer +49 89 45 300 553. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir außerhalb dieser Geschäftszeiten keinen Support für Testkunden anbieten können.

    ‌‌Support für Kunden in Deutschland:
    portal.nfon.com ~ support.nfon.net ~+49 800 63 66 555
    ‌‌Support für Kunden in UK:

    portal.nfon.at ~ support.nfon.net ~ Hotline +44 20 3740 6740

    ‌‌Support für Kunden in Österreich:
    portal.nfon.at ~ support.nfon.net ~ Hotline +43 2742 7 55 66-555
    ‌‌Support für Kunden in Frankreich:
    portal.nfon.at ~ support.nfon.net ~ Hotline +33 01 88 45 38 00
    Support für Kunden in Italien:
    portal.nfon.at ~ support.nfon.net ~ Hotline +39 02 99749 920
    Support für Kunden in den Niederlanden:
    portal.nfon.at ~ support.nfon.net ~ Hotline +31 88 938 2444
    NFON Logo

    Neuigkeiten

    • Events
    • Presse

    Kunden

    • Cloudya Login
    • Admin Portal
    • NFON Status

    Über NFON

    • Corporate
    • Investor Relations
    • Nachhaltigkeit & ESG
    • Karriere

    Rechtliches

    • AGB
    • Impressum
    • Trust Center
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie Settings
    © 2025 - NFON | Alle Rechte vorbehalten. Fordern Sie eine Demo an