Springe zu:
Der Grandstream-ATA (Analoger Telefon Adapter) verbindet analoge Endgeräte mit IP-basierten Datennetzwerken. Er ist hervorragend geeignet für die Integration von analogen Faxgeräten (T.38). Alternativ lassen sich natürlich auch analoge Telefone oder Türöffner integrieren, die dann eine Verbindung mit der NFON Telefonanlage aufbauen. Der Grandstream ATA konvertiert Sprachverkehr in Datenpakete für die Übertragung über Ihr IP-Netzwerk. Dank internationalen Standards für Voice- und Datennetzwerke sorgt der Patton ATA für einen zuverlässigen Betrieb.
Folgende Grandstream Modelle stehen zur Verfügung:
» Grandstream SIP-ATA HT801 (bis zu 1 analoge Endgeräte)
» Grandstream SIP-ATA HT802 (bis zu 2 analoge Endgeräte)
» Grandstream SIP-ATA HT814 (bis zu 4 analoge Endgeräte)
» Grandstream SIP-ATA HT818 (bis zu 8 analoge Endgeräte)
» Grandstream SIP-Gateway GXW 4216 (bis zu 16 analoge Endgeräte)
» Grandstream SIP-Gateway GXW 4224 (bis zu 24 analoge Endgeräte)
» Grandstream SIP-Gateway GXW 4232 (bis zu 32 analoge Endgeräte)
» Grandstream SIP-Gateway GXW 4248 (bis zu 48 analoge Endgeräte)
Folgende Anschlusskabel stehen für die Grandstream Modelle zur Verfügung:
- Die Grandstream HT80X und GXW 4216, 4224, 4232 Modelle werden mit einem herkömmlichen Patch-Kabel (RJ11) angeschlossen.
- Das Grandstream GXW 4248 Modell benötig zum Anschluss herkömmliche Patch-Kabel (RJ11) oder ein Telco Kabel (Grandstream connection cable TELCO to open end for GXW4248)
Die Anschlusskabel sind nicht im Standard-Lieferumfang der Grandstream Endgeräte enthalten und müssen separat bestellt werden!
Viele Multifunktionsgeräte und moderne Faxe haben Einstellungsmöglichkeiten zu bestimmten Übertragungsstandards, die den Faxversand per Grandstream-Adapter stören können. Beim Versuch, ein Fax zu versenden, gibt das Gerät eine Fehlermeldung zurück, diese variiert jedoch nach Gerätetyp und Hersteller.
Folgende Einstellungen am Fax (falls vorhanden) müssen deaktiviert sein:
- V.34 muss deaktiviert sein
- Die Übertragungsgeschwindigkeit (maximale Baudrate) muss auf 9.600 bps (bei manchen faxen als 9.6k bezeichnet) stehen
- Manche Faxe bieten die Einstellung "Betrieb an einer Nebenstelle". Dies muss deaktiviert sein
- Automatische Wahltonerkennung muss deaktiviert sein
- Automatische Amtsholung muss deaktiviert sein
- Portrange 4000-4999 muss in der Firewall freigegeben sein
Schauen Sie im Handbuch Ihres Faxes nach, ob Ihr Gerät alle o.g. Einstellung unterstützt und wie Sie diese konfigurieren können. Fragen Sie ggf. direkt beim Hersteller nach. Viele Hersteller haben auch die benötigten Einstellungen auf Ihrer Webseite im FAQ oder im Handbuch unter Troubleshooting hinterlegt. Achten Sie auf einen Hinweis zum Faxen über VoIP.
Inbetriebnahme von Grandstream Endgeräten:
1. Bei Bestellung von Grandstream Endgeräten über NFON wird das Endgerät automatisch in die NFON Telefonanlage eingetragen. Prüfen Sie daher bitte als Erstes, ob die MAC-Adresse bereits bei Ihnen im NFON Serviceportal (portal.nfon.com) unter „ELEMENTE / Endgeräte“ eingetragen ist.
Ist dies nicht der Fall, legen Sie bitte ein neues Endgerät an (Neues Gerät anlegen > Grandstream).

2. Bei der Anlage des Grandstream-Endgerätes können durch das Setzen des Haken „create“ all ports“ alle Ports generieren.

Alternativ können Sie auch einzelne Ports generieren. Nachdem das Patton-Endgerät angelegt wurde, ist bereits standardmäßig Port 0 mitgeneriert. Sollten Sie weitere Ports benötigen, dann legen Sie nun unter „ELEMENTE / Endgeräte“ die gewünschten Ports an (Neues Gerät anlegen > Grandstream > Port).
Dort wählen Sie unter „Basisstation“ die MAC-Adresse des Grandstream ATA aus. Unter „Port“ wählen Sie dann den gewünschten Port aus, welcher aktiviert werden soll

3. Nachdem das Endgerät angelegt und der Port aktiviert wurde, legen Sie bitte unter „Ziele/Neues Ziel anlegen/ eine Nebenstelle" eine neue Nebenstelle für den Grandstream ATA an. Dort wählen Sie unter „Endgerät“ die MAC-Adresse + Port-Nummer des Grandstream ATA aus.

4. Schließen Sie nun die analogen Endgeräte an die aktivierten Ports des Grandstream ATA an (FXS*).
5. Schließen Sie danach den Grandstream ATA mit Hilfe des entsprechenden Anschlusskabels an Ihr Netzwerk an.
6. Schließen Sie nun final das Netzteil / die Stromversorgung an den Grandstream ATA an.
*) FXS (Foreign Exchange Station) ist eine Schnittstelle, die für den Anschluss analoger Endgeräte genutzt wird (auch „POTS“ genannt: Plain Old Telephone Service).
Es kann einige Minuten dauern, bis der Grandstream ATA betriebsbereit ist, da zu Beginn die Konfiguration heruntergeladen wird. Dies kann unter Umständen bis zu 15 Minuten dauern.
Die HT81x verwendet am LAN Port die IP 192.168.2.1 (mit DHCP aktiv) Um IP-Adressen Konflikte zu vermeiden, passen Sie Ihr Netzwerk an oder deaktivieren sie im HT81x den LAN Port (Erweiterte Einstellungen - WAN only)