Was ist ein Telefonanbieter?
Ein Telefonanbieter oder Telefondienstleister ist ein Unternehmen, welches Services rund um Telefonie anbietet. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen drei Arten von Telefondienstleistern, wobei diese bei manchen Unternehmen teilweise oder ganz zusammenfallen:
Viele Telefonanbieter sind gleichzeitig Internetanbieter (ISPs). Die beiden größten Telefonanbieter in Deutschland sind derzeit die Deutsche Telekom und Vodafone.
Festnetzprovider bieten traditionelle Festnetztelefondienste, und viele von ihnen haben heute auch Mobilfunkangebote oder sogar TV-Pakete im Angebot. Dazu gehören Sky, TalkTalk und Virgin Media.
Festnetzprovider verbinden ihre Kunden, indem sie für Telefonate das gewöhnliche Telefonnetz nutzen, auch öffentlich vermitteltes Telefonnetzwerk genannt (PSTN, Public Switched Telephone Network). Das PSTN umfasst einen bunten Mix an Telefonleitungen, Glasfaserleitungen, Mobilfunknetzen und Unterwasserkabel sowie den Netzwerkkern, der ursprünglich analog aufgebaut war, heute aber in großen Teilen digital ist.
Festnetzanbieter übermitteln Sprache, Video und weitere Daten über das PSTN, indem sie eine ganze Reihe an Standards und Protokollen nutzen – ISDN genannt (Integrated Services Digital Network). Im Falle von Telefonaten wird ISDN dazu benutzt, eine dedizierte Verbindung zwischen den Teilnehmern für die Länge des Telefonates aufzubauen.
In naher Zukunft wird ISDN abgeschaltet, was Festnetzanbieter vor große Veränderungen stellt. In Deutschland wird ISDN 2018 durch VoIP ersetzt, in Großbritannien soll es 2025 soweit sein. Das wird auch für Unternehmen, deren Infrastruktur auf ISDN basiert, Auswirkungen haben – ein guter Grund für eine VoIP-Lösung.
Ein Mobilfunk-Netzbetreiber, auch Mobilfunkunternehmen genannt, betreibt ein Netzwerk, bei welchem das Signal auf den letzten Metern der Strecke
drahtlos übermittelt wird. Der englische Begriff für Mobiltelefone „cell phone“ bezieht sich auf den modularen Aufbau dieser Mobilfunknetze, bestehend aus einzelnen Zellen, die bestimmte Gebiete abdecken. Jede dieser Zellen ist ausgestattet mit einem Empfänger, auch Funksender genannt. Zusammen bilden diese Zellen das Mobilfunknetz.
VoIP-Lösungen erlauben es, Audiosignale, wie die Stimme des Anrufers, in Datenpakete zu verwandeln. Diese werden über das Internet zum Empfänger transportiert und werden am Bestimmungsort wieder zurückverwandelt, sodass ein Gespräch zustande kommt. Unternehmen wie NFON und Skype for Business bieten ganzheitliche VoIP-Lösungen. Während Festnetz- und Mobilfunkanbieter oft im Paket von Providern angeboten werden, sind VoIP-Lösungen immer noch typische Stand-alone-Produkte.
Bei VoIP-Telefonaten wird keine Standleitung benötigt. Wenn Daten über das Internet übermittelt werden, beispielsweise beim Surfen im Internet, werden Datenpakete über unterschiedliche Knotenpunkte über die leistungsstärkste Route verschickt. Dasselbe Prinzip wird bei VoIP-Telefonaten angewandt. Da keine Standleitung aufgebaut werden muss, ist VoIP wesentlich kostengünstiger als die traditionelle Telefonie.
Es gibt einige Kriterien, die es bei der Wahl eines Telefonanbieters zu beachten gilt. Im Folgenden findest Du eine Liste mit wichtigen Fragen, die Du stellen solltest, bevor Du Deine Wahl triffst:
Es gibt einige zwingende Argumente für einen Telefondienstleister, der VoIP-Telefonie anbietet. Die NFON Cloud-Telefonanlage beispielsweise hilft unseren Kunden, Telefonanschlüsse unkompliziert zu verwalten, Telefoniekosten zu reduzieren und Kollegen sowohl im Büro als auch unterwegs unter einer einzigen Nummer zu erreichen.
NFON hat Informationsmaterial zu den gängigsten Fragen rund um Telefonie zusammengestellt, damit Du mit allen wichtigen Fakten versorgt bist, um Dich guten Gewissens für einen Telefonanbieter zu entscheiden.
Klicke einfach auf die untenstehenden Links, um mehr zu erfahren: