Multiple Subscriber Numbers (MSN)

Was sind MSNs?

Die Mehrfachrufnummer (Multiple Subscriber Line, MSN) ist ein Leistungsmerkmal von ISDN (Integrated Digital Services Network). Sie ermöglichen es, mehreren Geräten innerhalb eines Netzwerkes unterschiedliche Telefonnummern zuzuordnen. Wie bei Festnetzanschlüssen setzt sich eine vollständige MSN aus einer Ländervorwahl, der Ortsnetzkennziffer und der Mehrfachrufnummer zusammen.

msn's

Was versteht man unter ISDN?

ISDN ist der Standard für ein digitales Telekommunikationsnetz und hat dem öffentlich vermittelten Telefonnetzwerk (PSTN, Public Switched Telephone Network) damit digitale Fähigkeiten verliehen. So ist es mit ISDN möglich, gleichzeitig unterschiedliche Datentypen über das PSTN zu übertragen, wie beispielsweise Sprache und Video.

In naher Zukunft wird ISDN europaweit zugunsten von Voice over IP (VoIP) abgestellt. Bei VoIP werden Daten beziehungsweise Telefonate statt über das PSTN über das Internet übertragen. In Großbritannien hat BT angekündigt, ISDN in wenigen Jahren abschalten zu wollen, während es in Deutschland bereits 2018 soweit sein soll. Einer der wesentlichen Gründe für die Abschaltung von ISDN ist, dass VoIP wesentlich kostengünstiger ist.

Wozu benötigt man Mehrfachrufnummern?

MSNs werden benötigt, um jedem Gerät im Netzwerk eine individuelle Rufnummer zuzuordnen. So ist es möglich, gleichzeitig zwei Telefonate über eine einzige ISDN-Verbindung zu führen. Geht ein Anruf am ISDN-Anschluss ein, wird dieser über den S0-Bus dem jeweiligen Gerät mit dieser speziellen MSN zugestellt.

Bemerke: Einem Gerät können mehrere MSNs zugewiesen werden.

Inwiefern unterscheidet das Nutzungsverhalten MSN von VoIP?

VoIP-Lösungen wie die NFON Cloud-Telefonanlage sind wesentlich flexibler als MSNs. Denn während es sich bei MSNs um statische Rufnummern handelt, die fixen Stellen im Netzwerk zugewiesen sind, erlauben es VoIP-Anschlüsse von überall und jedem Gerät aus, auf das Netzwerk zuzugreifen.

Das bedeutet, dass Mitarbeiter mit MSN nicht die Möglichkeit haben, ihre eigene Rufnummer zu nutzen, wenn sie unterwegs sind oder sich an anderen Standorten befinden – stattdessen müssen lokale Rufnummern genutzt werden. Mit VoIP können sie sich einfach remote in das Unternehmensnetz einwählen und unter ihrer Büronummer mit Kollegen oder Kunden kommunizieren.

Mehr Informationen zu MSNs und weiteren Technologien oder zu den Vorteilen der NFON Cloud-Telefonanlage gibt es hier: