Unterbrechungsfreie-Stromversorgung

Eine unterbrechungsfreie Stromversorgung, oft auch einfach nur USV genannt, ist in der Lage die Energieversorgung von elektrischen Geräten bei einem Stromausfall für eine bestimmte Zeit aufrecht zu erhalten. Häufig kommt die unterbrechungsfreie Stromversorgung in Rechenzentren zur Sicherstellung des Betriebs wichtiger Komponenten wie Server, Router oder Telefonanlagen zum Einsatz. Zudem sind USVs für einzelne Rechner erhältlich. Je nach Typ und Größe der Anlage variiert die maximale Überbrückungszeit. Große professionelle Rechenzentrumsanlagen sind meist so dimensioniert, dass die Energieversorgung bis zum Start der mit Benzin oder Diesel angetriebenen Notstromaggregate sichergestellt ist. Einige Anlagen versorgen die Geräte so lange mit Strom, bis sie definiert heruntergefahren sind. Hierfür kann ein Mechanismus implementiert sein, der die Rechner beim Anspringen der USV automatisch herunterfährt. USV Geräte für einzelne PCs überbrücken abhängig von ihrer Akkukapazität längere Stromausfallzeiten.

Regelmäßiger Testbetrieb der unterbrechungsfreien Stromversorgung

Damit die USV bei Stromausfall tatsächlich ordnungsgemäß funktioniert, ist sie in regelmäßigen Abständen einer Funktionsprüfung zu unterziehen. Hierfür verfügen viele Systeme über einen automatischen Belastungstest, der in definierten Abständen die Akkus unter Last entlädt. Zusätzlich sind die Akkus in regelmäßigen Intervallen auszutauschen.

Die Komponenten der unterbrechungsfreien Stromversorgung

Der Aufbau einer USV kann variieren, doch in der Regel sind mindestens folgende Komponenten vorhanden:

  • eine Netzspannungsüberwachung, die Stromausfälle, Überspannungen, Unterspannungen und kritische Frequenzänderungen erkennt und die USV aktiviert
  • ein Energiespeicher, meist Akku, der die Energie für den Notbetrieb bei Stromausfall bereitstellt und im Normalbetrieb vom Netz geladen wird
  • ein Wechselrichter, der die vom Akku gelieferte Gleichspannung in die benötigte netzähnliche Wechselspannung wandelt

Die unterbrechungsfreie Stromversorgung und Cloud-Telefonanlagen

Da Cloud-Telefonanlagen in professionellen Rechenzentren betrieben werden, sind sie in der Regel mit einer unterbrechungsfreien Stromversorgung vor Stromausfall geschützt. Damit Stromausfälle auf der Nutzerseite nicht zum Ausfall der Telefonie führen, ist sicherzustellen, dass alle für die Telefonie benötigten Komponenten weiterhin mit Energie versorgt werden. Dies sind zum Beispiel Router, Switche, PCs und IP-Telefone.