Gegensprech-Funktion

Als so genanntes Gegensprechen wird der gleichzeitige, beidseitige Informationsaustausch über ein gemeinsames Medium in gegensätzlicher Richtung bezeichnet. Die Kommunikationstechnik verwendet oft den Begriff Vollduplex-Übertragung für das Gegensprechen. Vollduplex steht im Gegensatz zu den Simplex- oder Halbduplex-Verfahren, die Informationen nur in eine Richtung oder abwechselnd, aber nicht gleichzeitig in unterschiedliche Richtungen übertragen. Typisch Einsatzgebiete der Gegensprechfunktion sind Türkommunikationsanlagen oder das Telefon.

Das Gegensprechen in der Telefonie und die zugrundeliegenden Übertragungstechniken

Die Telefonie arbeitet im Gegensatz zu vielen Funktechniken grundsätzlich im Vollduplex-Verfahren und gestattet das Gegensprechen. Je nach zugrundeliegender Technik werden unterschiedliche Verfahren eingesetzt, um den Informationsaustausch in beide Richtungen über ein gemeinsames Medium zu realisieren. Die analoge Telefonie nutzt die so genannte Gabelschaltung. Sie sorgt dafür, dass die beidseitigen Sprachsignale sich zusammenführen und trennen lassen. Bei der digitalen Telefonie kommen in der Regel unterschiedlichen Duplex-Verfahren wie Zeitduplex-, Frequenzduplex- oder Codeduplex-Verfahren zum Einsatz, die Sprachrichtungen zum Beispiel durch eigene Frequenzbereiche oder Übertragungs-Zeitschlitze trennen.

Mobilfunknetze nutzen meist eine Kombination aus Frequenz- und Zeitmultiplex-Verfahren. Der Nutzer überträgt über sein Mobilfunktelefon Sendedaten über eine spezielle Uplink-Frequenz und empfängt Daten über die Downlink-Frequenz jeweils in einem bestimmten Zeitschlitz.

Einbinden von Türkommunikations- und Gegensprechanlagen in Telefonanlagen

Oft ist es möglich, die Funktionen von Gegensprechanlagen, wie sie an Wohnungs- oder Haustüren zu finden sind, in eine Telefonanlage zu integrieren. In einem solchen Fall können Telefonteilnehmer über die Telefonanlage mit Besuchern an der Haustür per Gegensprechfunktion kommunizieren. Klingelt ein Besucher an der Haustür, wird dies ähnlich wie ein Telefonat am Telefon signalisiert und die Gegensprechfunktion mit dem Besucher lässt sich wie ein normales Telefongespräch entgegennehmen. Sind mobile Telefone in die Telefonanlage eingebunden, kann prinzipiell an beliebigen Orten die Gegensprechfunktion mit Besuchern wahrgenommen werden. Meist ist auch das Öffnen der Tür direkt vom Telefon aus durch das Drücken bestimmter Funktionstasten möglich.