In vielen Fällen unterstützen herkömmliche, stationäre Telefonanlagen oder moderne Cloud-Telefonanlagen das Callback-Verfahren. Über diese Funktion lassen sich zum Beispiel private Mobilfunkanschlüsse in ein Firmennetz integrieren. Der Mitarbeiter erhält die Chance, per Callback selbst Anrufe zu initiieren, ohne dass er die Gebühren für die Gespräche zahlen muss. Der Anruf wird durch die Telefonanlage und den Telekommunikationsanbieter des Anlagenanschlusses aufgebaut und abgerechnet.
Um Callback zu nutzen, muss der Anrufer zunächst dem Callback-Anbieter signalisieren, dass er ein Gespräch aufbauen möchte und hierfür einen Rückruf erwartet. Je nach Dienstleister kommen hierfür verschiedene Verfahren zum Einsatz. Die Callback-Aufforderung kann per kurzen Anruf an eine spezielle Rufnummer, per SMS, online über den Webbrowser oder über eine spezielle Software oder App erfolgen. Anschließend ruft der Anbieter den Teilnehmer auf dem Anschluss zurück, mit dem er das Gespräch führen möchte. In einem zweiten Schritt übermittelt der Teilnehmer nun dem Anbieter die gewünschte Rufnummer und dieser stellt die Verbindung her. In der Regel sind eine vorherige Registrierung beim Anbieter und eine Authentifizierung für die Herstellung der Verbindung erforderlich.
Callback ist vor allem dann interessant, wenn der Callback-Anbieter günstigere Tarife anbietet, als der Provider des anrufenden Teilnehmers. Oftmals lassen sich Auslandsgespräche über dieses Verfahren sehr viel günstiger führen.