Analoger Telefon Anschluss

Ein analoger Telefonanschluss gestattet den Anschluss eines analogen Endgeräts wie zum Beispiel ein Telefon, Modem oder Fax an die als Netzabschluss installierte Telefondose. Im Gegensatz zu einem digitalen ISDN- oder Voice-over-IP-Anschluss (VoIP-Anschluss) werden die Signale vom Endgerät direkt in analoger Form in das Telefonnetz übertragen. Sprachinformationen liegen als von Schallwellen übersetzte elektromagnetische Signale gleicher Frequenz vor. In der Regel benötigt ein analoger Telefonanschluss nur eine zweiadrige Anschlussleitung.

Wahlverfahren auf einem analogen Telefonanschluss

Da bei einem analogen Telefonanschluss auch die Informationen zum Verbindungsaufbau direkt inband parallel zur Sprache auf der Telefonleitung übertragen werden müssen, kommen besondere Wahlverfahren zum Einsatz. Das ältere Verfahren ist das sogenannte Impulswahlverfahren (IWV), das noch aus der Zeit der Vermittlungsstellen mit Drehwählern stammt. Die einzelnen übertragenen Impulse drehen die Regler in eine bestimmte Position und sorgen letztendlich für den Verbindungsaufbau. Die Pause zwischen den Impulsen sorgt für die korrekte Ansteuerung der verschiedenen Drehwähler.

Aktuell kommt bei analogen Telefonanschlüssen das Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV) zum Einsatz. Jeder Tastenton erzeugt beim Wählen zwei definierte Frequenzen (DTMF - Dual Tone Multifrequenz), die den Wahlvorgang in der Vermittlungsstelle einleiten.

Datenübertragung auf einem analogen Telefonanschluss

Da ein analoger Telefonanschluss nur die Übermittlung analoger Signale erlaubt, ist es für die Datenübertragung notwendig, digitale Daten in analoge Informationen zu wandeln. Diese Aufgabe übernimmt das Modem (Modulator-Demodulator). Es analogisiert auf der Sendeseite und digitalisiert auf der Empfangsseite. Die maximale Bandbreite der Datenübertragung ist allerdings aufgrund des beschränkten Frequenzspektrums im analogen Telefonnetz begrenzt und nicht mit anderen Übertragungsverfahren wie DSL vergleichbar.

Analoger Telefonanschluss und moderne Cloud-Telefonanlagen

Auch wenn moderne Cloud-Telefonanlagen auf Basis des Internetprotokolls (IP) vollständig digital arbeiten und die Sprachinformationen per VoIP übertragen, besteht dennoch die Möglichkeit, herkömmliche analoge Endgeräte mit der Anlage zu verbinden. Hierfür kommen Adapter zum Einsatz, die mit dem Netzwerk verbunden werden und die analogen Signale in VoIP-Daten übersetzen. Oft sind diese Adapter in Zugangsroutern integriert und gestatten den gleichzeitigen Anschluss von mehreren analogen Endgeräten.