A2DP

Die Abkürzung A2DP steht für den englischen Fachbegriff "Advanced Audio Distribution Profile" und bezeichnet einen Übertragungsstandard zur drahtlosen Übermittlung von qualitativ hochwertigen Audiosignalen über eine Bluetooth-Verbindung. A2DP ermöglicht die Übertragung der Audiosignale zwischen Geräten beliebiger Hersteller, die diesen Standard unterstützen.

Zur Übertragung der Stereo-Audiosignale wird in der Regel der sogenannte SBC-Codec (Low Complexity Subband Code) verwendet, der die Audiosignale zwar komprimiert und prinzipiell verlustbehaftet übermittelt, aber aufgrund der hohen Datenrate von bis zu 345 Kilobit pro Sekunde und des ausgereiften Algorithmus kaum hörbare Qualitätseinbußen verursacht.

Das Advanced Audio Distribution Profile wird zwischen einer A2DP-Quelle und einem Empfänger verwendet. Die von der Quelle (z. B. einem Smartphone oder einem MP3-Player) per Bluetooth bereitgestellten Audiosignale werden vom A2DP-Empfänger (z. B. ein Bluetooth-Headset oder ein Bluetooth-fähiger Lautsprecher) dekodiert und wieder als Audiosignale ausgegeben.

Alle gängigen, aktuellen Smartphone-Betriebssystemversionen, wie z. B. iOS, Android oder Windows Phone, unterstützen den Advanced Audio Distribution Profile Standard und ermöglichen es so, Audiodaten auf dazu geeigneten Geräten wiederzugeben. Besonders häufig ist diese Technik im Auto zu finden, wo das Smartphone über Bluetooth mit einer Freisprecheinrichtung oder dem Autoradio gekoppelt ist. Wird die Verbindung nicht für Telefonate verwendet, kann darüber auf dem Smartphone abgespeicherte Musik in sehr guter Audioqualität abgespielt werden.

Oft wird A2DP auch in Verbindung mit dem sogenannten AVRCP-Profil verwendet, welches es neben der reinen Audioübertragung auch gestattet, Informationen zur Steuerung von Geräten zu übermitteln. Dadurch kann z. B. von einem Bluetooth-Headset aus ein Audioplayer auch direkt drahtlos bedient werden.