Voice over Internet Protocol (VoIP)

Was ist VoIP?

Voice-over Internet Protocol, auch IP-Telefonie genannt, ist ein Kommunikationsverfahren, mit dem Gespräche über eine Breitband-Internetverbindung geführt werden – als Alternative zu herkömmlichen Anrufen über ein analoges Telefon im Festnetz (PSTN). Diese VoIP-Anrufe können vollständig über das Internet erfolgen. Bei Bedarf sorgen sogenannte Gateways auch für eine Verbindung zum PSTN. Das bedeutet, dass Nutzer weiterhin jede Telefonnummer erreichen können – einschließlich lokaler, mobiler und internationaler Rufnummern. VoIP-Dienste lassen sich von einem Computer mit sogenanntem Softphone, von einem IP-Telefon, von einem Smartphone und von einem herkömmlichen Festnetztelefon nutzen, das an einen VoIP-Adapter angeschlossen ist.

Was ist PSTN?

PSTN steht für Public Switched Telephone Network, allgemein als das traditionelle Telefonnetz bekannt. Es verbindet Teilnehmer schon seit dem späten 19. Jahrhundert, zunächst über Kupferleitungen und später auch über Glasfaserkabel, Satelliten und Unterseekabel. Alle diese Telefonleitungen sind durch Vermittlungsstellen miteinander verknüpft, die eine dedizierte Verbindung oder Standleitung zwischen den Anrufern herstellen.

Über diese Leitung können Sprachsignale übertragen werden. Spricht der Anrufer in den Hörer, wandelt das Telefon die Schallwellen in elektrische Signale um. Diese werden über das PSTN weitergeleitet (teilweise in optische Signale umgewandelt, damit sie über Glasfaserkabel übertragen werden können). Am anderen Ende wandelt das Telefon die empfangenen Signale wieder in Schall um.

Mit dem Aufkommen der Voice-over-IP-Technologie – also der Übertragung von Sprachanrufen über das Internet statt über das PSTN – wurde die herkömmliche Telefonie herausgefordert und die Art, wie Menschen kommunizieren, grundlegend verändert.

Wann wurde die Technologie erfunden?

Die Idee, Sprache über Datennetze zu übertragen, entstand bereits in den 1970er Jahren. Praktische VoIP-Dienste gab es jedoch erst ab Mitte der 1990er Jahre. Erste Versionen ermöglichten einfache Computer-zu-Computer-Anrufe, meist mit eingeschränkter Tonqualität. Mit der Verbreitung von Breitbandinternet und verbesserter Audiokompression entwickelte sich VoIP in den 2000er Jahren schnell zu einer verlässlichen Alternative zur herkömmlichen Telefonie.

Wie funktioniert Voice Over IP (VoIP)?

VoIP ermöglicht es, Anrufe über eine Internetverbindung anstatt über traditionelle Telefonleitungen zu tätigen. Spezialisierte Systeme richten diese Anrufe ein und verwalten sie, während sie auch zusätzliche Funktionen wie Telefonkonferenzen, Anrufaufzeichnung oder die Integration mit Business-Software (CTI) bereitstellen. Bevor das Sprachsignal online gesendet werden kann, muss es für die digitale Übertragung vorbereitet werden – und hier kommt der nächste Schritt ins Spiel.

Wie werden Datenpakete bei VoIP übertragen?

Die zentrale Funktion der VoIP-Technologie besteht darin, die Stimme des Anrufers in ein digitales Signal umzuwandeln, das anschließend über das Internet übertragen werden kann.

  1. Audio wird digitalisiert
    Wenn der Anrufer in das Mikrofon oder den Hörer spricht, werden die Schallwellen digitalisiert und in kleine Einheiten, sogenannte „Pakete“, zerlegt. Jedes Paket erhält eine eindeutige Kennzeichnung.

  2. Daten werden sicher über das Internet übertragen
    Diese Datenpakete können sicher über das Internet zum Empfänger gesendet werden.

  3. Daten werden entschlüsselt und wieder zusammengesetzt
    Am Zielort werden die Pakete wieder zusammengesetzt und zurück in Ton umgewandelt.

Dieses Verfahren, die sogenannte Paketvermittlung, ist effizienter als die traditionelle Leitungsvermittlung, da es keinen festen physischen Pfad zwischen Sender und Empfänger benötigt. Dadurch können mehrere separate Anrufe gleichzeitig sicher die verfügbare Bandbreite nutzen.

VoIP-Vorteile für Unternehmen

Für Unternehmen gibt es viele gute Gründe, auf VoIP zu setzen. Die Vorteile von VoIP-Lösungen sind vielfältig; so profitieren Unternehmen beispielsweise von der Bereitstellung neuer Unified Communications-Funktionen und können ihre Telefonie-Gesamtkosten senken.

Die wichtigsten VoIP Vorteile  für Unternehmen im Überblick:

  1. Kostenlose interne Telefonate
    Mit einer Cloud-Telefonielösung können Sie jeden Teilnehmer in Ihrem Unternehmen völlig kostenlos anrufen, einschließlich Kollegen in anderen Büros und Niederlassungen im Ausland. Und das ohne teure Ausrüstung oder teure Dienstleisterverträge.

  2. Billigere externe Telefonate
    In der Regel ist VoIP erheblich kostengünstiger als herkömmliche Festnetz- und Mobiltelefonie, weil die Sprachdaten über das Internet transportiert werden. Dies steht im Gegensatz zu herkömmlichen Anrufen über das PSTN-Netz, bei denen für die gesamte Anrufdauer eine dedizierte Verbindung erforderlich ist. Im Vergleich zu herkömmlichen Telefonsystemen kann eine VoIP-Plattform daher die Kosten für Anrufe zu externen Mobil- sowie Festnetznummern senken.

  3. Weniger Hardware
    Da die besten VoIP-Lösungen in der Cloud gehostet sind, bieten sie Unternehmen sämtliche Business-Telefoniefunktionen ohne die Notwendigkeit, teure physische Telekommunikationsinfrastrukturen zu installieren. Dies spart Kosten, vereinfacht und beschleunigt die Bereitstellung.

  4. Einfaches mobiles Arbeiten
    Mit einer dedizierten VoIP-App - wie der Cloudya-App von NFON - können Mitarbeiter auch von ihrem Mobilgerät aus auf alle Funktionen des Cloud-Telefonsystems zugreifen. Jeder Benutzer ist unter einer einzigen Nummer sowohl auf dem Festnetztelefon als auch auf dem Handy für Kollegen und Kunden erreichbar.

  5. Integration mit Unified Communications-Tools
    Integrationen ermöglichen zusätzliche Funktionen für effizientere Geschäftsprozesse.Cloudya, die Cloud Kommunikations-Plattform von NFON, bietet beispielsweise eine Vorintegration mit Unified Communications-Tools wie Microsoft Teams. Dies ermöglicht es Benutzern, in ihrer vertrauten Teams-Umgebung zu telefonieren, in der sie auch auf andere UC-Funktionen zugreifen, Kostenersparnisse inklusive.

Was sind die Nachteile von VoIP-Lösungen?

VoIP bietet viele Vorteile, bringt aber auch einige Einschränkungen mit sich, die man kennen sollte. Eine stabile Internetverbindung ist unerlässlich – ohne sie kann die Gesprächsqualität leiden. Stromausfälle können den Dienst unterbrechen, wenn keine Notstromsysteme vorhanden sind. Zudem ist ältere Hardware manchmal nur mit Adaptern kompatibel. Wenn man diese Faktoren berücksichtigt, kann man bei der Planung einer VoIP-Umstellung bessere Entscheidungen treffen.

Wie sicher ist Internettelefonie?

Zuverlässige VoIP-Lösungen werden in hochsicheren Rechenzentren betrieben und verwenden bewährte Technologien wie Verschlüsselung, um Ihre Sprachdaten zu schützen.

Die Lösung von NFON wird beispielsweise in geo-redundanten Rechenzentren gehostet. Die hohe Sicherheit und Verfügbarkeit unserer Lösung hat uns geholfen, die Anforderungen der EU-Telegrafie-Verordnung zu erfüllen. Die Rechenzentren, in denen unsere Lösung betrieben wird, entsprechen zudem vollständig dem Informationssicherheits-Standard ISO/IEC 27001, was das Vertrauen unserer Kunden stärkt und ihnen volle Sicherheit bietet.

Kann man mit VoIP auch Nicht-VoIP-Nutzer anrufen?

Ja, in den meisten Fällen können VoIP-Nutzer Nicht-VoIP-Mobiltelefone oder Festnetzanschlüsse anrufen. Das bedeutet, dass Sie die Einfachheit, Flexibilität und Kostenvorteile von VoIP genießen können – unabhängig davon, wen Sie anrufen.

Diese Lösungen verwenden ein sogenanntes VoIP-Gateway, um sich mit herkömmlichen Mobiltelefonen und Festnetzanschlüssen über das PSTN zu verbinden. Das Gateway konvertiert auch Anrufe von herkömmlichen Telefonen in IP, sodass Sie von überall auf der Welt auf Ihrem VoIP-Telefon erreichbar sind.

Welche Geräte benötigen Sie für die Umstellung auf VoIP?

Ein großer Vorteil von VoIP ist die Integration verschiedener Geräte. So können Nutzer ihre Bürodurchwahl auch auf dem Mobiltelefon haben und sind damit vollkommen frei in der Kommunikation – egal ob sie im Büro oder mobil arbeiten.

Es gibt vier Möglichkeiten, wie Ihr aktuelles Telefonsystem auf VoIP umgestellt werden kann:

VoIP-Anrufe über PC oder Laptop tätigen und empfangen

Ein Laptop oder PC kann ganz einfach zu einem VoIP-fähigen Gerät umgewandelt werden. Der Nutzer passt den Computer mit dem gewünschten Headset an seine Bedürfnisse an. Da auch Instant Messaging, E-Mails und Videotelefonie am Computer stattfinden, hat man alle Kommunikationskanäle an einem Ort. 

Ein VoIP-Telefon verwenden

VoIP-Telefone wie IP- und SIP-Telefone (Session Initiation Protocol) verfügen meist über Ethernet-Anschlüsse und können direkt an Modem oder Router angeschlossen werden. SIP-Telefone unterstützen außerdem Multimedia-Kommunikation, etwa Videotelefonie.

Das bestehende Telefon weiterverwenden

Mit einem Analog-Telefon-Adapter (ATA) kann ein herkömmliches Telefon an einen Modem oder Router angeschlossen werden. Dadurch werden analoge Telefonate in IP-Datenpakete umgewandelt. So lassen sich vorhandene Telefone weiterhin nutzen und die bestehenden Investitionen in Büroausstattung optimal nutzen.

Ein Mobiltelefon nutzen

Durch die Installation einer speziellen App kann das Smartphone mit dem Internet-Telefoniesystem verbunden werden. Nutzer sind dann über eine einzige Nummer erreichbar – egal, wo sie sich befinden. Das erleichtert die geschäftliche Kommunikation und Zusammenarbeit enorm. Die besten Internettelefonie-Lösungen wählen dabei automatisch die günstigste Verbindung, sei es WLAN oder mobile Daten.

Was sind die wichtigsten Anwendungsfälle für Unternehmen?

Es gibt viele Anwendungsfälle, hier sind unsere Top 3:

Interne Anrufe

Mit dem NFON Cloud-Telefonsystem können Sie innerhalb Ihrer Organisation vollkommen kostenlos telefonieren – auch mit Kollegen in anderen Büros oder Niederlassungen weltweit. Teure Geräte oder Verträge sind nicht notwendig.

Externe Anrufe (Festnetz und Mobil)

Mit dem NFON Cloud-Telefonsystem reduzieren Sie die Kosten für Anrufe zu externen Mobil- und Festnetztelefonen im Vergleich zu herkömmlichen Telefonsystemen.

Anrufe vom Mobilgerät aus tätigen

Mit dem schnellen und einfachen Download des NFON FMC-Clients haben Sie Zugriff auf alle Funktionen unseres Cloud-Telefonsystems auf Ihrem Mobilgerät. Sie verfügen über eine einzige Nummer für Festnetz und Mobil, was es Kollegen und Kunden erleichtert, Sie zu erreichen.

Welcher VoIP-Anbieter ist der beste?

Der „beste“ Anbieter hängt von Ihren individuellen Anforderungen ab. Wichtige Kriterien sind Gesprächsqualität, Systemverfügbarkeit, Skalierbarkeit und Sicherheitsmaßnahmen. Es lohnt sich auch zu prüfen, wie gut sich der Service in Ihre bestehenden Tools integrieren lässt und ob der Anbieter transparente Preise ohne versteckte Gebühren bietet.

Zuverlässiger technischer Support und klare Service-Level-Vereinbarungen sind weitere Anzeichen für einen vertrauenswürdigen Partner.

Wie kann ich VoIP in meinem Unternehmen einführen?

Die wichtigste Voraussetzung für die Einführung von VoIP ist eine gute Internetverbindung. Bei NFON wird alles Weitere in der Cloud auf unseren sicheren Servern gehostet, sodass Sie schnell und unkompliziert auf Ihre neue Telefonie-Plattform zugreifen können – ohne komplexe Softwareinstallationen oder aufwendige Hardwarebereitstellung.

NFON stellt verschiedene Ressourcen bereit, damit Sie mehr über Internettelefonie und die Möglichkeiten unseres Cloud-Telefonsystems erfahren können.