Was ist Internettelefonie?
Internettelefonie bietet alle Leistungsmerkmale der traditionellen Telefonie (einschließlich Telefonaten, Fax, Voicemail, Videoanrufen und anderen Kommunikationsformen), allerdings werden hier Telefonate und Daten über das Internet übertragen statt über den traditionellen Festnetzanschluss. Ein Beispiel für Internettelefonie ist Cloudya, die Cloud Kommunikations-Plattform von NFON.
Die Begriffe Internettelefonie und Voice over IP (VoIP) oder IP telefonie werden häufig synonym verwendet. In Wirklichkeit ist VoIP jedoch ein Unterbegriff der Internettelefonie, der sich rein auf den Sprachverkehr bezieht. Internettelefonie ist ein allgemeiner Ausdruck für die IP-Paketvermittlungstechnologie, die von Internet-Telefonanlagen zum Austausch jeglicher Art von Informationen verwendet wird. VoIP bezeichnet dagegen eine spezifische Methode für die Übertragung von Sprachanrufen über ein IP-Netzwerk. Die Internettelefonie umfasst VoIP-Funktionen sowie eine Vielzahl weiterer Features. Mit der Internet-Telefonanlage von NFON ist es beispielsweise möglich, Unified Communications- und Faxlösungen über XCAPI zu integrieren.
VoIP ist die gängigste Methode, um Telefonate über das Internet zu führen. Telefonate wurden ursprünglich als Analogsignale über Telefonleitungen übertragen. Mit VoIP wird Dein Telefonat in Daten umgewandelt und über das Internet versendet: Die Sprache wird dann über IP übermittelt (Internet Protokoll).
Internettelefonie Systeme nutzen Voice over IP (VoIP) um Audiosignale in Daten umzuwandeln. Die Daten werden dann über das Internet mithilfe von IP (Internet Protokoll) übermittelt. Das ist dieselbe Technologie, die es uns erlaubt, im Internet zu surfen.
Dein Telefonat besteht aus verschiedenen Datenpaketen. Jedes dieser Pakete wandert über das Internet zum Empfänger. Interessanterweise müssen die Daten nicht unbedingt in der Reihenfolge beim Empfänger ankommen, in der sie abgeschickt wurden: Sie können einander unterwegs überholen. Am Ziel angekommen, werden sie dann wieder korrekt zusammengesetzt, sodass Deine Nachricht vom Empfänger verstanden werden kann.
Wenn Du Daten über das Internet verschickst, passieren diese normalerweise einen Server. Unabhängig davon, ob es sich um E-Mails oder Dokumente handelt, Deine Daten werden gespeichert beziehungsweise von dem Server aus verschickt, auf dem der Dienst gehostet wird. Das ist auch bei der NFON Cloud-Telefonanlage der Fall. Deine Daten werden auf sicheren, georedundanten Rechenzentren im Inland gehostet. Unsere Server unterliegen der EU-Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation und erfüllen die höchsten Standards in punkto Datensicherheit, Verfügbarkeit etc. NFON-Rechenzentren sind nach ISO/IEC 27001 – Information Security Management zertifiziert.
Die meisten VoIP-Lösungen erlauben Dir, Teilnehmer zu kontaktieren, die VoIP nicht nutzen – unabhängig davon, ob sie auf mobile oder Festnetzverbindungen zurückgreifen.
Das wird über ein VoIP-Gateway sichergestellt. Dieses Gateway verbindet sich über die VoIP-Anlage mit dem PSTN-Netzwerk. Dementsprechend macht es diese Verbindung möglich, dass VoIP-Nutzer einen PSTN-Nutzer (Festnetz) anwählen können. Dies funktioniert auch andersherum, sodass ein PSTN-Nutzer ein VoIP-Nutzer anrufen kann.
Es gibt grundsätzlich vier Möglichkeiten, VoIP zu nutzen:
Verwandle ein gewöhnliches Telefon in ein VoIP-Gerät mit einem analogen Telefonadapter (ATA)
Es ist auch möglich, Dein Festnetztelefon in ein VoIP-Telefon zu verwandeln. Das gelingt mit einem Analog-Telefon-Adapter (ATA). Dieser Adapter verbindet Deinen Telefonanschluss mit Deinem Modem oder Router und digitalisiert das analoge Telefongespräch. Das erlaubt Dir, Dein normales Telefon zu nutzen, um VoIP-Telefonate zu führen.
VoIP auf Deinem Smartphone
Es ist auch möglich, ein Mobiltelefon zu nutzen, indem Du Dich über eine App, den FMC-Client, mit der Telefonanlage verbindest. Der FMC-Client ist eine Software, welche Dein Smartphone zu einem verlängerten Arm der VoIP-Telefonanlage macht. Dadurch kannst Du mit nur einer Nummer, für Dein Mobiltelefon und Festnetz, einfach mit Kollegen und Kunden in Kontakt bleiben. Doch nicht nur das – der FMC-Client arbeitet immer kostensparend. Er wählt bei einem Telefonat automatisch die kostengünstigste Art und Weise – ob über das WLAN oder das Netz des Mobilfunkanbieters.
Internettelefonie hat gegenüber traditioneller Telefonie viele Vorteile. Hier sind nur einige davon:
Alles, was du benötigst, ist eine zuverlässige Internetverbindung. VoIP- beziehungsweise Internettelefonie-Lösungen wie die von NFON übernehmen den Rest. Es gibt keine knifflige Konfiguration oder Installation auf deinem Computer, da alles auf unseren sicheren Servern gehostet wird.
Die Internettelefonie bietet zahlreiche Vorteile gegenüber der herkömmlichen Telefonie; mit ihr wird Business-Kommunikation intelligenter, flexibler, bequemer und kostengünstiger. Ein wichtiger Vorteil: Es lassen sich mehrere Endgeräte integrieren, einschließlich Mobiltelefonen und Tischtelefonen. Benutzer können beispielsweise von ihrem Smartphone aus auf ihre Büroleitung zugreifen und haben so vollständige Freiheit in der Kommunikation, unabhängig davon, ob sie von zuhause, unterwegs oder im Büro arbeiten.
Mehr über VoIP-Telefonie und ihre Vorteile erfahren Sie in unserem ausführlichen VoIP-Artikel.