Internettelefonie

Was ist Internettelefonie?

Internettelefonie bietet alle Leistungsmerkmale der traditionellen Telefonie (einschließlich Telefonaten, Fax, Voicemail, Videoanrufen und anderen Kommunikationsformen), allerdings werden hier Telefonate und Daten über das Internet übertragen statt über den traditionellen Festnetzanschluss. Ein Beispiel für Internettelefonie ist Cloudya, die Cloud Kommunikations-Plattform von NFON.

Ist Internettelefonie das gleiche wie Voice over IP (VoIP) oder IP Telefonie ?

Die Begriffe Internettelefonie und Voice over IP (VoIP) oder IP telefonie werden häufig synonym verwendet. In Wirklichkeit ist VoIP jedoch ein Unterbegriff der Internettelefonie, der sich rein auf den Sprachverkehr bezieht. Internettelefonie ist ein allgemeiner Ausdruck für die IP-Paketvermittlungstechnologie, die von Internet-Telefonanlagen zum Austausch jeglicher Art von Informationen verwendet wird. VoIP bezeichnet dagegen eine spezifische Methode für die Übertragung von Sprachanrufen über ein IP-Netzwerk. Die Internettelefonie umfasst VoIP-Funktionen sowie eine Vielzahl weiterer Features. Mit der Internet-Telefonanlage von NFON ist es beispielsweise möglich, Unified Communications- und Faxlösungen über XCAPI zu integrieren.

Was ist VoIP?

VoIP ist die gängigste Methode, um Telefonate über das Internet zu führen. Telefonate wurden ursprünglich als Analogsignale über Telefonleitungen übertragen. Mit VoIP wird Dein Telefonat in Daten umgewandelt und über das Internet versendet: Die Sprache wird dann über IP übermittelt (Internet Protokoll).

Wie funktioniert Internettelefonie?

Internettelefonie Systeme nutzen Voice over IP (VoIP) um Audiosignale in Daten umzuwandeln. Die Daten werden dann über das Internet mithilfe von IP (Internet Protokoll) übermittelt. Das ist dieselbe Technologie, die es uns erlaubt, im Internet zu surfen.

Dein Telefonat besteht aus verschiedenen Datenpaketen. Jedes dieser Pakete wandert über das Internet zum Empfänger. Interessanterweise müssen die Daten nicht unbedingt in der Reihenfolge beim Empfänger ankommen, in der sie abgeschickt wurden: Sie können einander unterwegs überholen. Am Ziel angekommen, werden sie dann wieder korrekt zusammengesetzt, sodass Deine Nachricht vom Empfänger verstanden werden kann.

Wie kann der sichere Datentransfer gewährleistet werden?

Wenn Du Daten über das Internet verschickst, passieren diese normalerweise einen Server. Unabhängig davon, ob es sich um E-Mails oder Dokumente handelt, Deine Daten werden gespeichert beziehungsweise von dem Server aus verschickt, auf dem der Dienst gehostet wird. Das ist auch bei der NFON Cloud-Telefonanlage der Fall. Deine Daten werden auf sicheren, georedundanten Rechenzentren im Inland gehostet. Unsere Server unterliegen der EU-Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation und erfüllen die höchsten Standards in punkto Datensicherheit, Verfügbarkeit etc. NFON-Rechenzentren sind nach ISO/IEC 27001 – Information Security Management zertifiziert.

Was ist der Unterschied zwischen Internettelefonie und traditionellen Telefonanlagen?

  1. Voice over IP nutzt das Internet Protokoll für Telefonate: Traditionell wurden Telefonate über das öffentlich vermittelte Telefonnetzwerk (Public Switched Telephone Network, PSTN) geführt. Ursprünglich war das PSTN ein analoges Festnetz. Heute ist das PSTN-Netzwerk in weiten Teilen digital. Es besteht aus einem Mix an Telefonleitungen, Glasfaserkabeln, Mobilfunknetzen und Unterwasserkabeln.Der größte Unterschied zwischen PSTN und VoIP ist, dass das PSTN ein leitungsvermitteltes Netzwerk ist. Das bedeutet, dass bei jedem Telefonat eine Standleitung aufgebaut wird. VoIP nutzt das Internet Protokoll (IP). Bei VoIP-Telefonaten wird keine Festnetzverbindung aufgebaut. Stattdessen werden Datenpakete zwischen den IP-Adressen von Anrufer und Empfänger übermittelt. Das bedeutet, dass Daten über die leistungsstärkste Route verschickt werden und individuelle Datenpakete über unterschiedliche Knotenpunkte durch das Netzwerk wandern. VoIP nutzt die existierende Netzwerkarchitektur des Internets. Da keine fixe Leitung aufgebaut werden muss, ist VoIP wesentlich kostengünstiger als die traditionelle Telefonie.
  2. Verwandle ein gewöhnliches Telefon in ein VoIP-Gerät mit einem analogen Telefonadapter (ATA): Es ist auch möglich, Dein Festnetztelefon in ein VoIP telefon zu verwandeln. Das gelingt mit einem Analog-Telefon-Adapter (ATA). Dieser Adapter verbindet Deinen Telefonanschluss mit Deinem Modem oder Router und digitalisiert das analoge Telefongespräch. Das erlaubt Dir, Dein normales Telefon zu nutzen, um VoIP-Telefonate zu führen.
  3. VoIP auf Deinem Smartphone: Es ist auch möglich, ein Mobiltelefon zu nutzen, indem Du Dich über eine App mit der Telefonanlage verbindest. Mit einer dedizierten VoIP-App - wie der Cloudya-App von NFON, welche Dein Smartphone zu einem verlängerten Arm der VoIP-Telefonanlage macht. Dadurch kannst Du mit nur einer Nummer, für Dein Mobiltelefon und Festnetz, einfach mit Kollegen und Kunden in Kontakt bleiben. Doch nicht nur das – Cloudya arbeitet immer kostensparend. Er wählt bei einem Telefonat automatisch die kostengünstigste Art und Weise – ob über das WLAN oder das Netz des Mobilfunkanbieters.

Können externe Nummern oder normale Telefone mit VoIP angewählt werden?

Die meisten VoIP-Lösungen erlauben Dir, Teilnehmer zu kontaktieren, die VoIP nicht nutzen – unabhängig davon, ob sie auf mobile oder Festnetzverbindungen zurückgreifen.

Wie funktioniert das?

Das wird über ein VoIP-Gateway sichergestellt. Dieses Gateway verbindet sich über die VoIP-Anlage mit dem PSTN-Netzwerk. Dementsprechend macht es diese Verbindung möglich, dass VoIP-Nutzer einen PSTN-Nutzer (Festnetz) anwählen können. Dies funktioniert auch andersherum, sodass ein PSTN-Nutzer ein VoIP-Nutzer anrufen kann.

Welche Möglichkeiten gibt es, VoIP zu nutzen?

Es gibt grundsätzlich vier Möglichkeiten, VoIP zu nutzen:

  1. Installiere VoIP-Software auf dem Laptop oder PC
    Die erste Option ist, einen VoIP-Client auf dem Laptop oder PC zu installieren. Das ermöglicht Dir, Deinen Computer in eine VoIP-fähiges Gerät zu verwandeln. Sprache wird durch das Mikrofon aufgenommen und über die Lautsprecher abgespielt. Darüber hinaus verfügen VoIP-Clients oft über zusätzliche Funktionen, wie etwa Instant Messaging und Videotelefonie. Für diese Variante braucht es keine zusätzliche Hardware.
  2. Nutze VoIP-fähige Endgeräte
    Eine weitere Option ist spezielle VoIP-fähige Endgeräte oder auch IP- und SIP-Telefone zu nutzen. Diese unterscheiden sich von herkömmlichen Telefonen dahingehend, dass die Technologie, die dahintersteckt, den Datenverkehr über das Internet ermöglicht. Diese Telefone haben in der Regel einen Ethernet-Anschluss, der mit Deinem Modem oder Router verbunden wird.
  3. Verwandle ein gewöhnliches Telefon in ein VoIP-Gerät mit einem analogen Telefonadapter (ATA)
    Es ist auch möglich, Dein Festnetztelefon in ein VoIP-Telefon zu verwandeln. Das gelingt mit einem Analog-Telefon-Adapter (ATA). Dieser Adapter verbindet Deinen Telefonanschluss mit Deinem Modem oder Router und digitalisiert das analoge Telefongespräch. Das erlaubt Dir, Dein normales Telefon zu nutzen, um VoIP-Telefonate zu führen.

Internettelefonie

snom

Verwandle ein gewöhnliches Telefon in ein VoIP-Gerät mit einem analogen Telefonadapter (ATA)
Es ist auch möglich, Dein Festnetztelefon in ein VoIP-Telefon zu verwandeln. Das gelingt mit einem Analog-Telefon-Adapter (ATA). Dieser Adapter verbindet Deinen Telefonanschluss mit Deinem Modem oder Router und digitalisiert das analoge Telefongespräch. Das erlaubt Dir, Dein normales Telefon zu nutzen, um VoIP-Telefonate zu führen.

VoIP auf Deinem Smartphone
Es ist auch möglich, ein Mobiltelefon zu nutzen, indem Du Dich über eine App, den FMC-Client, mit der Telefonanlage verbindest. Der FMC-Client ist eine Software, welche Dein Smartphone zu einem verlängerten Arm der VoIP-Telefonanlage macht. Dadurch kannst Du mit nur einer Nummer, für Dein Mobiltelefon und Festnetz, einfach mit Kollegen und Kunden in Kontakt bleiben. Doch nicht nur das – der FMC-Client arbeitet immer kostensparend. Er wählt bei einem Telefonat automatisch die kostengünstigste Art und Weise – ob über das WLAN oder das Netz des Mobilfunkanbieters.

Internettelefonie: Was sind die typischen Anwendungsfälle im Businessumfeld?

  1. Unternehmensinterne Telefonate
    Die NFON Cloud-Telefonanlage bietet alle Funktionalitäten eines traditionellen unternehmensinternen Telefonnetzwerkes – ohne deren Nachteile. Es muss keine teure Hardware angeschafft werden oder ein kostspieliger Vertrag mit einem Serviceprovider abgeschlossen werden. Stattdessen erfolgt die Kommunikation über das Internet und unsere Cloud-Anlage. Alle Telefongespräche innerhalb des Unternehmens sind komplett kostenfrei. Dies beinhaltet auch Gespräche zwischen Büros an unterschiedlichen Standorten, sogar zwischen Büros in unterschiedlichen Ländern.
  2. Telefonate nach extern (Festnetz oder mobil)
    Die NFON Cloud-Telefonanlage erlaubt es Dir, externe Rufnummern anzuwählen (Festnetz oder Mobilfunk). Das bedeutet, dass Du von all den Vorteilen der VoIP-Telefonie profitierst, und Dich trotzdem mit Teilnehmern verbinden kannst, die nicht VoIP nutzen.
  3. Nutze Dein Smartphone als verlängerten Arm 
    Lade einfach eine App, auf Dein Smartphone. Ein paar einfache Klicks genügen, und Du profitierst von allen Funktionalitäten der Cloud-Anlage direkt von Deinem Smartphone aus. Ob Du nun an Deinem Schreibtisch sitzt oder unterwegs bist – Du hast eine einzige Nummer, unter der Dich jeder zu jeder Zeit erreichen kann.

Was sind die Vorteile der Internettelefonie?

Internettelefonie hat gegenüber traditioneller Telefonie viele Vorteile. Hier sind nur einige davon:

  1. Kosten: VoIP ist erheblich kostengünstiger als traditionelle Festnetz- und Mobilfunkanbieter. Warum? VoIP nutzt das Internet auf sehr effektive Weise, um Daten – Deinen Anruf –zum Empfänger zu transportieren.
  2. Keine Installation von Hardware: VoIP funktioniert Cloud-basiert und macht den Einsatz von traditioneller Hardware überflüssig. Das lässt Dich schneller, einfacher und kostengünstiger starten.
  3. Gesteigerte Funktionalität: Cloudya,  die Cloud-Telefonanlage von NFON ermöglicht Unified Communications (UC). Mit nahtloser Integration und in Kooperation wie Skype for Business oder Microsoft Teams, sind Funktionalitäten wie Videotelefonie und Instant Messaging nur einen Klick entfernt.

Wie migriert man von der traditionellen Telefonie hin zu Internettelefonie?

Alles, was du benötigst, ist eine zuverlässige Internetverbindung. VoIP- beziehungsweise Internettelefonie-Lösungen wie die von NFON übernehmen den Rest. Es gibt keine knifflige Konfiguration oder Installation auf deinem Computer, da alles auf unseren sicheren Servern gehostet wird.

Die wichtigsten Vorteile der Internettelefonie für Unternehmen

Die Internettelefonie bietet zahlreiche Vorteile gegenüber der herkömmlichen Telefonie; mit ihr wird Business-Kommunikation intelligenter, flexibler, bequemer und kostengünstiger. Ein wichtiger Vorteil: Es lassen sich mehrere Endgeräte integrieren, einschließlich Mobiltelefonen und Tischtelefonen. Benutzer können beispielsweise von ihrem Smartphone aus auf ihre Büroleitung zugreifen und haben so vollständige Freiheit in der Kommunikation, unabhängig davon, ob sie von zuhause, unterwegs oder im Büro arbeiten.

  1. Volle Skalierbarkeit und Flexibilität
    Die besten Internettelefonie-Anbieter sind in der Cloud gehostet. Für den Kunden besteht damit keine Notwendigkeit, teure physische Plattformen zu kaufen, vor Ort zu installieren und zu warten. Das beschleunigt die Bereitstellung erheblich. Unternehmen können die von ihnen genutzten Dienste, die Anzahl der registrierten Nutzer und zusätzliche Funktionen ganz nach Bedarf flexibel skalieren.
  2. Geringere Kosten
    In der Regel ist Internettelefonie kostengünstiger als herkömmliche Festnetz- und Mobiltelefonie. Mit einer Cloud-Telefonanlage sind interne Anrufe innerhalb eines Unternehmens sogar völlig kostenlos.
  3. Bessere Erreichbarkeit und mehr Mobilität
    Benutzer können von überall und von jedem Gerät aus auf ihre Internettelefonie-Anbieter zugreifen, solange sie über eine Internetverbindung verfügen. Eine dedizierte App – wie die Cloudya-App von NFON – stellt alle Funktionen der Cloud-Telefonanlage auch auf dem Smartphone bereit, von Voicemail und Adressbuch bis hin zu Anrufweiterleitung und Telefonkonferenzen. Das erleichtert die Umstellung auf mobiles Arbeiten.
  4. Erweiterte Funktionen
    Bei der Internettelefonie werden Sprache und Daten über dasselbe Netzwerk transportiert. Das ermöglicht die Bereitstellung neuer Dienste, wie etwa „Meet and Share“-Videoanrufe. Integrationen bieten zusätzliche Funktionen, mit denen Unternehmen all ihre Kommunikations- und Geschäftsprozesse optimieren können. Beispielsweise lässt sich Cloudya von NFON nahtlos in Unified Communications-Tools wie Microsoft Teams integrieren, um eine bessere Teamzusammenarbeit zu gewährleisten. Hier erfahren Sie mehr: Internettelefonie
  5. Hervorragende Sprachqualität
    Die Internettelefonie hat sich seit ihrer Einführung in den neunziger Jahren deutlich weiterentwickelt. Solange der Benutzer über eine schnelle und stabile Internetverbindung mit guter Bandbreite verfügt, sollten bei VoIP-Anrufen keine Latenzprobleme oder Störungen auftreten. Darüber hinaus sind die neuesten IP-Telefone und Headsets so konzipiert, dass sie durch Geräuschunterdrückung und erweiterte Audiokomprimierung eine überlegene Klangqualität erzielen und Hintergrundgeräusche eliminieren.

Mehr über VoIP-Telefonie und ihre Vorteile erfahren Sie in unserem ausführlichen VoIP-Artikel.