Public Switched Telephone Network (PSTN)

Das Public Switched Telephone Network, abgekürzt PSTN, bezeichnet ein Telekommunikationsnetzwerk, das die Sprachkommunikation von Teilnehmern an unterschiedlichen Standorten ermöglicht. Oft wird der alternative Begriff Plain Old Telephone Service (POTS), zu Deutsch gutes altes Telefonsystem, verwendet. Das PSTN ist durch folgende Eigenschaften gekennzeichnet:

  • Verbindungen zu Teilnehmern lassen sich durch die Eingabe von Rufnummern aufbauen
  • über die bestehenden Verbindungen werden hauptsächlich Sprachinformationen übertragen
  • nach Beendigung des Gesprächs wird die Verbindung abgebaut und belegte Ressourcen werden für andere Teilnehmer freigegeben

Hauptsächlich wird der Begriff Public Switched Telephone Network für das öffentliche Festnetz verwendet. Im klassischen analogen Festnetz erfolgt die Sprachübertragung analog, im ISDN-Netz werden die Sprachinformationen in digitalisierter Form übertragen.

Der klassische Aufbau des Public Switched Telephone Network

Das klassische Public Switched Telephone Network besitzt einen streng hierarchischen Aufbau und ist sternförmig strukturiert. Die einzelnen Teilnehmerleitungen sind mit einer Ortsvermittlung verbunden, die wiederum mit Fernvermittlungen, Haupt- und Zentralvermittlungen kommuniziert. Die Anschlüsse in einem Ortsnetzbereich sind in der Regel durch eine gemeinsame Ortsnetzkennzahl gekennzeichnet. Soll eine Verbindung außerhalb eines Ortsnetzes aufgebaut werden, ist die fremde Ortsnetzkennzahl, die mit einer Null beginnt, der Teilnehmernummer voranzustellen. Für Auslandsgespräche ist zunächst die Länderkennung zu wählen. Diese kennzeichnet eine vorangestellte Doppelnull.

Die Ablösung des Public Switched Telephone Network durch die Voice over IP Telefonie (VoIP)

Durch die Einführung der Voice over IP Telefonie (VoiP) werden die klassischen Public Switched Telephone Network nach und nach abgelöst. Voice over IP nutzt für die Sprachkommunikation das Internet und überträgt die Sprachdaten als einzelne Datenpakete. Im Gegensatz zum Public Switched Telephone Network wird keine statische Verbindung mehr zwischen den beiden Teilnehmern aufgebaut, sondern die Daten werden dynamisch auf einer Art virtuellen Verbindung durch das Datennetz geroutet. Da jedes Datenpaket eine Zieladresse hat, können die Pakete sogar unterschiedliche Wege durch das Netz nehmen. An der Gegenstelle werden sie wieder in die richtige Reihenfolge gebracht und in analoge Sprache zurück übersetzt.