Bei Bluetooth handelt es sich um einen Industriestandard, der in den 1990er-Jahren entwickelt wurde. Er ermöglicht die drahtlose Datenübertragung zwischen unterschiedlichen Geräten über Distanzen geringer Entfernung. Mit Bluetooth können sowohl Punkt-zu-Punkt-Verbindungen als auch kleine Netzwerke mit mehreren Geräten aufgebaut werden. Der Bluetooth-Standard besitzt ein typisches Logo, das aus den altnordischen Runenzeichen für H und B besteht.
Für die drahtlose Kommunikation nutzt Bluetooth den lizenzfreien Frequenzbereich zwischen 2,402 und 2,480 Gigahertz. Dieser Frequenzbereich wird auch als ISM-Band bezeichnet. Es darf weltweit zulassungsfrei verwendet werden, unterliegt aber Störeinflüssen anderer Techniken. So können unter Umständen WLAN-Netzwerke, schnurlose Telefone oder auch Mikrowellenherde die Kommunikation beeinflussen.
Abhängig von der maximalen Sendeleistung wird Bluetooth in drei Klassen unterteilt. Während die Klasse eins bei einer Sendeleistung von maximal 100 Milliwatt Reichweiten von bis zu 100 Metern erreicht, liegt der typische Arbeitsbereich von Bluetooth der Klasse drei mit der Sendeleistung von einem Milliwatt innerhalb eines Meters.
Der Bluetooth-Standard wurde seit der Veröffentlichung der Version 1.0 im Juli 1999 mehrfach überarbeitet. Mittlerweile sind die Versionen 4.0, 4.1 und 4.2 veröffentlicht und werden von neueren Geräten unterstützt. Hauptaugenmerk der Entwicklung der letzten Versionen war die Implementierung von Sicherheitsmechanismen, höheren Übertragungsraten und geringerem Energieverbrauch durch spezielle Energiespar-Modi.
In der Telefonie findet sich der Standard häufig zur drahtlosen Übertragung von Sprachdaten an Headsets oder Freisprecheinrichtungen. So können viele Freisprecheinrichtungen im Auto Mobiltelefone per Bluetooth einbinden und ermöglichen dadurch die Nutzung des Telefons, ohne es in die Hand nehmen zu müssen. Neben der Übertragung der Sprache gestattet es der Standard auch, Telefonate aufzubauen oder die Daten der Adressbücher an die Freisprecheinrichtung zu senden.
Außerhalb des Autos nutzen viele Headsets den Standard zur drahtlosen Kommunikation mit dem Telefon und zum Telefonieren mit maximaler Bewegungsfreiheit. Über spezielle Tasten am Headset lassen sich eingehende Telefonate auch per Knopfdruck annehmen.