Virtual Private Network (VPN)

Das Virtual Private Network, abgekürzt VPN, gestattet es, über öffentlich zugängliche Netzwerkinfrastrukturen gesicherte, private Verbindungen aufzubauen. Heute basieren VPNs in der Regel auf dem Internet Protokoll (IP) und nutzen das öffentliche Internet für die Verbindungsherstellung. Je nach Typ und Nutzung lässt sich ein VPN zwischen zwei Endgeräten (Computern), zwischen einem Computer und einem Netzwerk oder zwischen zwei Netzwerken herstellen. Im letzteren Fall wird die eigentliche VPN-Verbindung von zwei Routernrealisiert. Die Nutzdaten eines VPNs werden verschlüsselt und vor fremdem Zugriff geschützt in einer Art Tunnel im Internet übertragen. Als Verschlüsselungstechniken kommen Standards wie IPSec oder TLS/SSL zum Einsatz. Auch viele private Internetzugangsrouter besitzen mittlerweile VPN-Funktionalität und gestatten Laptop, Smartphone oder Tablet von unterwegs eine gesicherte Verbindung zum heimischen Netz aufzubauen. Mit dieser Technik ist es zum Beispiel möglich, seine Daten an einem öffentlichen Hotspot geschützt und vor unbefugtem Zugriff sicher zu seinem Heimanschluss und von dort aus in das Internet zu übertragen.

Virtual Private Network in der Unternehmenskommunikation

In Unternehmen wird das VPN häufig zur Anbindung von Filialen oder Home-Office-Mitarbeitern an die Zentrale genutzt. Dank der VPN-Technik müssen keine teuren Datendirektverbindungen mehr geschaltet werden, sondern die Kommunikationsverbindung lässt sich sicher und kostengünstig über das öffentliche Internet herstellen. Während in einer Filiale in der Regel ein Router die VPN-Verbindung herstellt, ist bei Home-Office-Arbeitern meist ein Software-VPN-Client auf dem Rechner installiert. Dieser baut auf Knopfdruck eine gesicherte VPN- Verbindung zur Zentrale auf und macht die gewünschten Online-Services zugänglich.

Virtual Private Network und Telefonanlagen

Da bei der modernen Voice-over-IP-Telefonie (VoIP-Telefonie) die Sprachinformationen als IP-Daten übertragen werden, lassen sich auch VPN-Verbindungen hierfür nutzen. So gestattet es die Virtual-Private-Network-Verbindung Sprachdaten geschützt zu einer zentralen Telefonanlage zu übertragen. Auch die Kopplung mehrerer Telefonanlagen über das öffentliche Internet ist per VPN-Tunnel möglich.