Beim USB-Headset handelt es sich um eine Kombination aus Mikrofon und Kopfhörer, das per USB-Stecker mit einem Computer oder einem anderen Gerät verbunden wird. Im Deutschen lautet die Bezeichnung oft USB-Sprechgarnitur oder USB-Kopfhörersatz. Häufige Einsatzgebiete sind das Online-Gaming oder das Telefonieren und die Videotelefonie per Computer. Mit Hilfe einer Cloud-Telefonanlage und einem Headset wird jeder Rechner zu einem vollwertigen Telefon mit vielen nützlichen Zusatzfunktionen. Im Vergleich zu einem normalen Telefonhörer bietet das Headset den Vorteil, dass die Hände beim Telefonieren frei und für andere Tätigkeiten nutzbar bleiben. Durch die Verbindung des Headsets per USB-Schnittstelle benötigt der Rechner keinen analogen Mikrofoneingang oder Lautsprecherausgang. Das Headset selbst übernimmt die Anpassung an den digitalen USB-Standard. Beim Einstecken erkennt der Rechner selbständig das USB-Headset und installiert die benötigten Treiber. Eine manuelle Installation durch den Nutzer ist in der Regel nicht notwendig. Oft sind die Headsets mit eigenen Reglern für die Lautstärke und die Mikrofonempfindlichkeit ausgestattet. Professionelle Lösungen für die Telefonie verfügen zudem über eine eigene Taste zum Stummschalten oder Halten des Gesprächs.
Das USB-Headset ist in drei Grundvarianten erhältlich. Headsets mit zwei Hörmuscheln und einem Mikrofon an einem Bügel ermöglichen die Stereowiedergabe und haben eine hohe Audioqualität. Zudem schränken sie Störungen durch Umgebungsgeräusche ein. Die Hörmuscheln können an einen Kopfbügel oder Nackenbügel befestigt sein.
USB-Headsets mit einer Hörmuschel und Mikrofon am Bügel gestatten es, die Umgebungsgeräusche wahrzunehmen und sind etwas leichter zu tragen. Die Wiedergabe ist auf die Monowiedergabe beschränkt.
Ebenfalls erhältlich sind USB-Headsets mit In-Ear-Kopfhörer. Diese Geräte sind sehr leicht und unauffällig. Sie haben eine gute Wiedergabequalität und besitzen ein im Anschlusskabel integriertes Mikrofon.
Neben dem drahtgebundenen USB-Headset gibt es auch schnurlose Ausführungen. Bei diesen Varianten wird lediglich die Basisstation per USB mit einem Rechner verbunden. Das eigentliche Headset kommuniziert drahtlos mit der Basis. Häufig verwendete Protokolle zur drahtlosen Kommunikation sind Bluetooth oder DECT. DECT bietet gegenüber Bluetooth den Vorteil, dass sich das Headset über größere Entfernungen nutzen lässt.