Als Telekommunikationsnetzwerke werden Übertragungseinrichtungen bezeichnet, mit denen sich Informationen analog oder digital mit elektromagnetischen oder optischen Signalen zwischen verschiedenen Standorten übertragen lassen. Bei den Informationen kann es sich um Audio- oder Videodaten oder um andere Daten handeln. Die Netzwerke basieren entweder auf leitungsgebundenen oder drahtlos arbeitenden Infrastrukturen. Typische Telekommunikationsnetzwerke sind das Telefonfestnetz, das Mobilfunknetz, Kabelfernsehnetze oder das Internet.
Für die bidirektionale Sprachübertragung können verschiedene Arten von Telefonnetzen genutzt werden. Das Telefonnetz war zu Beginn des Telefoniezeitalters leitungsbasiert aufgebaut und übertrug die Sprachsignale mit Hilfe elektromagnetischer, analoger Signale. Heute arbeiten die Telefonnetze digital und können leitungsbasiert (Festnetz) oder drahtlos (Mobilfunknetz) aufgebaut sein. Der Verbindungsherstellung zwischen Teilnehmern hat sich von einer streng leitungsvermittelten Funktionsweise hin zu paketvermittelten Systemen entwickelt.
Telekommunikationsnetzwerke zur Übertragung von Daten nutzten früher viele verschiedene Protokolle. Durch den Siegeszug des Internets hat sich das Internet Protokoll (IP) mehr und mehr als Standardprotokoll zur Datenübertragung durchgesetzt. Heute arbeiten fast alle Datennetze auf Basis von IP. Die Daten werden in diesen Netzen in einzelne Datenpakete aufgeteilt und mit Ziel- und Absenderadresse versehen. An den Netzknoten werden die Zieladressen von so genannten Routern ausgewertet und die Datenpakete an den nächsten Knoten Richtung Zieladresse gesendet. Prinzipiell können die einzelnen Pakete unterschiedliche Wege durch das Netz nehmen und zu verschiedenen Zeitpunkten am Ziel eintreffen. Das Zielsystem bringt sie bei Bedarf wieder in die richtige Reihenfolge.
Die zunehmende Leistungsfähigkeit von IP-Netzen, geringe Latenzzeiten und Jitterwerte sowie hohe Bandbreiten machen Datennetze für zeitkritischen Echtzeitanwendungen wie die Telefonie geeignet. Mittlerweile sind die Telefonnetze dank der Voice over IP Technik fast vollständig mit den Datennetzen verschmolzen. Dies hat für die Provider den Vorteil, dass nur noch eine einzige Infrastruktur für die Daten- und Sprachübertragung betrieben werden muss. Für den Anwender ergeben sich eine Vielzahl an neuen Anwendungen, die für flexible Kommunikationsmöglichkeiten sorgen. So lassen sich Telefonanlagen komplett cloudbasiert betreiben. Anwender benötigen keine eigene Anlagensoftware mehr und können alle Telefonservices an beliebigen Orten mit Internetzugang nutzen.