F. Anwendungsbeispiele

Automatische Alarmierung im Krankenhaus

Durch die automatische Alarmierung kann die betroffene Person sicher sein, dass der abgesetzte Notruf die geeigneten Helfer erreicht. Die Notrufe werden an den entsprechenden Endgeräten mit einem speziellen akustischen Ruf signalisiert, es können Displayinformationen zum Standort des Hilfebedürftigen mit übertragen werden. Der Ruf muss beim Empfänger quittiert werden, andernfalls wird die eingestellte Notfallkette weiter abgearbeitet bis ein Empfänger des Notrufs den Notfall positiv quittiert. Ist der Notruf positiv quittiert ist es möglich ein automatisches Mithören zu aktivieren, um z.B. Hilferufe oder weitere Notfallgeräusche mit zuhören.

Industrie

Durch die Anschaltung von Störkontakten / Notaustastern etc. kann der DAKS dazu genutzt werden um schnellstmöglich das geeignete Personal zur Instandsetzung des defekten Gerätes zu erreichen. Z.B. kann eine Notkonferenz einberufen werden um gemeinsam die weiteren Maßnahmen mit dem involvierten Personenkreis zu besprechen, damit das defekte Gerät unverzüglich Instand gesetzt werden kann und somit die Ausfallzeit minimiert wird.

Bankensektor

Es wird eine Notfallkonferenz initiiert. Um alle beteiligten Personen zu erreichen wird bei Teilnehmern die in bestehenden Gesprächen sind, in das Gespräch hinein, der Alarm signalisiert. Die bestehenden Verbindungen werden schnellstmöglich beendet um sich in die Notkonferenz einzuschalten.

Bereichsübergreifend

Durch die Anschaltung von Störkontakten / Notaustastern etc. kann der DAKS dazu genutzt werden um schnellstmöglich gemeinsame interne und externe Koordination des Katastrophenfalls zu managen. Dazu gehören Evakuierungspläne, das Einbinden von externen Einsatzkräften, etc.