A. Allgemein
In Ausnahmesituationen ist es äußerst wichtig schnellstens richtig zu handeln. Nicht selten wird in massiven Stresssituationen meistens irrational, überhastet und falsch reagiert/entschieden. Um die im Vorfeld definierten Abläufe optimal steuern und überwachen zu können, empfiehlt es sich ein automatisches Alarmierungssystem gezielt einzubeziehen.

Der digitale Alarm- und Kommunikationsserver DAKS stellt ein Alarmierungsserversystem dar, welches dem Alarmieren, Informieren und Mobilisieren von Mitarbeitern in Notfallsituationen dient. Durch Ansagen (Text-to-Voice), Text- und Multimedianachrichten, Telefonkonferenzen, Gruppenrufen und vielen weiteren Funktionen ist der DAKS Alarm- und Kommunikationsserver die ideale Ergänzung zur Telefonanlage. Dazu wird das Alarmierungssystem an die Telefonanlage mittels einer VoIP Verbindung gekoppelt.
Die folgenden DAKS Produkte können hierbei zum Einsatz kommen:
- DAKS-ECO 100
- DAKS-ECO 200
- DAKS-PRO 100
- DAKS-PRO 300
- Aufrüstbare Altsysteme
Das Alarmierungssystem ist „On Premise“ beim Kunden (d. h. lokal implementiert und verwaltet), damit u. a. auf einfache Weise Kontaktschnittstellen in die Alarmierung mit einbezogen werden können. In Notfallsituationen kann somit ein vorab eingestelltes Notfallerreichbarkeitsszenario automatisch abgearbeitet werden.
Dieses Erreichbarkeitsmanagement kann sein
… eine Notkonferenz
… das Durchbrechen von bestehenden Verbindungen damit der belegte Teilnehmer in die Notkonferenz kommt
… das Durchbrechen von bestehenden Umleitungen damit der bestimmte Personenkreis in die Notkonferenz kommt
… aktivieren von Sirenen, Lautsprechdurchsagen, Warnlampen etc.
… durch eine automatische Alarmierung, Abarbeiten des vordefinierten Notplanes
… Rundrufe
… die Aktivierung eines Krisenstabes
Notrufe können die verschiedensten Ursachen haben
… im Krankenhausumfeld durch Patienten
… durch willensabhängige und willensunabhängige Alarme
… im Industrieumfeld durch den Ausfall von Maschinen
… in Behörden durch weitreichende schnelle Ereignisse (Massenkarambolage, Chemieunfall, Unwetter …)
… in Schulen, Kindergärten durch Geiselnahme
… bei Katastrophenfällen
… durch überregionales Krisenmanagement und deren Koordination
… bei Einbruch
… bei stillen Alarmen
… bei Personensicherung (Wachdienst…)
Unterstützung bei täglichen Arbeitsprozessen
… bei Serviceaufträgen in der Hotellogistik
… durch automatische sonnenstandsabhängige Regelung von Jalousien, Klimatisierung, Licht, etc.
… bei Parallelrufen mit beliebigen Geräten
… durch direkte ELA Ansteuerung
… durch das Einrichten von Bürgertelefonen
… durch gezielte Verteilung von Informationen
… durch direkte Überwachung von Maschinen und Applikationen mittels Kontaktschnittstellen
Die Alarme müssen quittiert werden, somit ist eine garantierte Erreichbarkeit und Zustellung des Alarmfalles gewährleistet. All diese Abläufe werden in Logfiles gespeichert. Somit sind alle Notfallabläufe transparent.
Da hier ggf. nicht alltägliche Routinesituationen zu meistern sind, darf der Alarmserver nur von speziell zertifiziertem Personal/Partnern in Betrieb genommen werden. Bitte beachten Sie hierzu das Kapitel Inbetriebnahme.
Der DAKS ist in Verbindung mit der NFON Telefonanlage nicht für den Einsatz in lebensbedrohlichen, gesundheitsgefährdenden oder behandlungsbedürftigen Situationen zugelassen. Auch übernimmt die NFON AG durch fehlerhafte Montage oder Installation keine Haftung.