XCAPI

Begriffsdefinition:

CAPI war eine API, um ISDN-Features über ein Computernetz nutzen zu können, d.h. ein einziger ISDN-Anschluss konnte von diversen Geräten über ein Computernetzwerk (typischerweise Ethernet und IP, früher aber andere Protokolle wie IPX) genutzt werden. 

XCAPI ist ein Produkt von te-systems, um eine virtuelle CAPI-Anbindung zu bieten, d.h. auch ohne einen ISDN-Anschluss die ISDN-Features als drop-in-Replacement nutzen zu können. Dies wird häufig für Faxserver genutzt, die bisher einen ISDN-Router genutzt haben, um Faxe zu versenden und dabei auf die CAPI-Schnittstelle aufgesetzt haben. Das Produkt kann nun stattdessen in Richtung Netzwerk "CAPI" sprechen und in Richtung PSTN ISDN, H.323 sowie SIP.

Wenn wir (NFON) von XCAPI-Anbindung sprechen, sind wir "das PSTN" aus Sicht des Endgeräts. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass die XCAPI für uns einen SIP-Trunk darstellt, der sich aber als Endgerät bei uns registriert (und zwar an unseren Registraren). Das Endgerät ist somit kein simples Endgerät, sondern aus unserer Sicht eine kleine eigenständige PBX. Sie muss damit Nummern routen können. Die zu rufende/rufende NST wird dann P-Asserted-Identity-Header übermittelt.

Suchen Sie weitere Informationen? Hier finden Sie unsere Bedingungsanleitungen!

 

Weitere Informationen

Virtuelles Faxgerät

Mit Cloudya können Sie Faxe senden und empfangen.

  • Direkte Erreichbarkeit jedes Mitarbeiters durch eigene Fax-Nummer
  • Teilen Sie virtuelle Faxgeräte mit einer Benutzergruppe
  • Fax-Empfang als PDF…
Erfahren Sie mehr

SIP-Trunk

SIP steht für Session Initiation Protocol. SIP ist der universelle Standard für Voice-over-IP (VoIP)-Lösungen, denn er erlaubt es, Telefongespräche über das Internet zu führen.

Die…

Erfahren Sie mehr

Private Branch Exchange (PBX)

Der Begriff Private Branch Exchange ist eine andere Bezeichnung für Telefonanlage oder Nebenstellenanlage. Er beschreibt ein Gerät, das eine bestimmte Anzahl an Kommunikationsendgeräten wie Telefone…

Erfahren Sie mehr

Session Initiation Protocol (SIP)

Das Kürzel SIP steht für Session Initiation Protocol und bezeichnet ein auf TCP/IP basierendes Netzwerkprotokoll, das sich zum Aufbau und zur Steuerung von Kommunikationsverbindungen von mehreren…

Erfahren Sie mehr

Calling Line Identification Presentation (CLIP)

Die Abkürzung CLIP steht für den englischen Fachbegriff "Calling Line Identification Presentation" und bezeichnet ein Leistungsmerkmal der analogen sowie digitalen Telefonie zur Rufnummernanzeige. Mit…

Erfahren Sie mehr