Der SBC-Codec ist Teil des A2DP (Advanced Audio Distribution Profile) von Bluetooth und ermöglicht die herstellerübergreifende drahtlose Übertragung von Audiosignalen von einem Sender zu einem Empfänger. Grundsätzlich kann zwischen dem A2DP-SRC der Quelle und dem A2DP-SNK des Empfängers unterschieden werden. Im Gegensatz zu optional unterstützten Codecs und Übertragungsformaten wie MP3, AAC oder aptX ist SBC zwingend von den Geräten zu implementieren. Da der SBC-Codec verlustbehaftet ist, kann es bei der Übertragung der Audiosignale zu hörbaren Qualitätseinbußen kommen. Die maximale Bitrate von SBC ist mit 345 Kilobit pro Sekunde allerdings sehr hoch und schränkt die hörbaren Verluste fast vollständig ein. Für anspruchsvolle Audioübertragungen werden jedoch häufig andere Codecs verwendet. Für den bereits eingeschränkten Frequenzbereich in der Telefonie ist der SBC-Codec problemlos nutzbar.
Viele drahtlos arbeitende Geräte im Telefonieumfeld nutzen den SBC-Codec zur Audioübertragung. Quellen können zum Beispiel Mobiltelefone sein, die die Audiosignale per Bluetooth und SBC-Codec an ein Bluetooth-Headset oder ein Bluetooth-fähiges Autoradio übertragen. Weitere Geräte sind Freisprecheinrichtungen. Durch die niedrigen Anforderungen an die Rechenleistung der Geräte und die Lizenzfreiheit des SBC-Codecs können solche Geräte sehr günstig hergestellt werden.