Konferenzgespräch

Das Konferenzgespräch ist ein in der Berufswelt sehr beliebtes Arbeitsmittel. Eine Telefonkonferenz schaltet mehrere Teilnehmer zusammen und gestattet den beliebigen Austausch per Konferenzgespräch untereinander. So lassen sich Präsenzmeetings und Reisekosten im Unternehmen einsparen. Konferenzgespräche per Telefon sind ab drei Teilnehmern möglich. Während die ISDN-Technik dank zweier paralleler Sprachkanäle grundsätzlich Dreierkonferenzen unterstützt, werden für Konferenzgespräche mit mehr als drei Teilnehmern oder andere Telefontechniken wie die analoge Telefonie so genannte Konferenzschaltungen benötigt. Diese können innerhalb des Telefonnetzes oder in einer Telefonanlage realisiert sein.

Grundlegende Funktionen für ein Konferenzgespräch per Telefon

Grundsätzlich werden zwei Verfahren zum Aufbau einer Telefonkonferenz verwendet. Beim Dial-in-Verfahren rufen die Konferenzteilnehmer zu einem vereinbarten Zeitpunkt eine zuvor mitgeteilte Konferenznummer an. Beim Dial-out-Verfahren werden die an der Telefonkonferenz Teilnehmenden angerufen und zusammengeschaltet. Je nach zugrunde liegendem Tarifmodell trägt der Anrufer, der Angerufene oder der Veranstalter der Konferenz die Kosten anteilig oder komplett.

Als grundlegende Funktionen während eines Konferenzgesprächs stehen in der Regel folgende Features zur Verfügung:

  • das Hinzunehmen weiterer Teilnehmer
  • den Schutz der Konferenz mit einer PIN
  • das Einspielen von Ansagen
  • das Zuweisen von Moderator-Funktionen
  • das Stummschalten von Teilnehmern
  • etc.

Konferenzgespräche und die zusätzlichen Möglichkeiten in der Voice over IP Telefonie

Aufgrund der Digitalisierung der Telefonie und Integration des Telefons per Voice over IP in die IP-Welt bieten Telefonkonferenzen neue Möglichkeiten und werden immer beliebter. So lassen sich Konferenzgespräche zu Videokonferenzen oder Webkonferenzen erweitern. Diese ermöglichen es, neben der Stimme der Teilnehmer auch ein Videobild zu übertragen. Mit Hilfe von Webkonferenzen können Anwendungen und Bildschirminhalte beliebig geteilt werden. Der Desktop des Moderators wird dadurch zu einer Art Konferenzdesktop. Der Moderator kann Inhalte seines Desktops anderen Teilnehmer zeigen oder Desktops anderer Teilnehmer freischalten. Selbst das gemeinsame Arbeiten innerhalb einer Anwendung wie das Editieren eines Textdokuments oder einer Präsentation stellen kein Problem dar. 
Dank mobiler Geräte mit Internetzugang wie Smartphones, Tablets oder Laptops und intelligenten Cloud-Telefonanlagen mit Konferenzfunktionen können Webkonferenzen heute von beliebigen Standorten ausgeführt werden.