Der Begriff Private Branch Exchange ist eine andere Bezeichnung für Telefonanlage oder Nebenstellenanlage. Er beschreibt ein Gerät, das eine bestimmte Anzahl an Kommunikationsendgeräten wie Telefone oder Faxgeräte miteinander und mit dem öffentlichen Telefonnetz verbindet. Für die Verbindung in das Telefonnetz können eine oder eine Vielzahl an parallelen Leitungen verwendet werden.
Die Private Branch Exchange verbindet Endgeräte miteinander und ermöglicht es ihnen, interne Gespräche ohne das öffentliche Telefonnetz zu führen. Diese internen Gespräche sind kostenlos. Um über das Telefonnetz andere Teilnehmer an anderen Orten erreichen zu können, teilt die Telefonanlage dem jeweiligen Endgerät eine der vorhandenen Verbindungen ins öffentliche Netz zu. Dies bietet den Vorteil, dass nicht jedes Telefon eine eigene Verbindung ins öffentliche Netz benötigt. Die vorhandenen Leitungen lassen sich deshalb sehr effizient nutzen. Die maximale Anzahl parallel führbarer externer Gespräche hängt von der Anzahl der Amtsleitungen ab.
Von außen sind die Nebenstellen der Telefonanlage entweder direkt über eine der Rufnummer angefügte Nebenstellennummer oder über eine zentrale Vermittlung erreichbar. In Callcentern kommt oft die Warteschlangenfunktion einer Telefonanlage zum Einsatz. Diese hält einen Anrufer so lange in einer Warteschlange, bis ein Bearbeiter der telefonischen Anfrage frei ist und verbindet den Anruf dann weiter.
Viele Telefonanlagen sind in der Lage, umfangreiche Daten und Statistiken aufzuzeichnen, die eine genaue Analyse des Telefonaufkommens eines Unternehmens zulassen. Die Rechteverwaltung einer Telefonanlage gestattet es, Nebenstellen bestimmte Amtsberechtigungen zuzuweisen. So lassen sich zum Beispiel teure Auslandstelefonate nur von bestimmten Nebenstellen aus führen.
Telefonanlagen haben sich von mechanisch arbeitenden Geräten zu Beginn des Telefoniezeitalters zu hoch komplexen, digitalen Geräten entwickelt. Im Rahmen der Voice-over-IP-Telefonie entwickelt sich die Private Branch Exchange mehr und mehr zu einer softwarebasierten Lösung, die lokal auf einem Server oder in einem Rechenzentrum in der Cloud gehostet sein kann. Cloudbasierte Telefonanlagen bieten höchste Flexibilität, sind räumlich völlig frei nutzbar und erfordern im Unternehmen keinerlei Hardware zum Betrieb der Anlage.