ISDN Sammelanschluss

Der ISDN-Sammelanschluss wird vom Telefonnetzbetreiber in der Vermittlungsstelle aktiviert und macht mehrere ISDN-Mehrgeräte-Anschlüsse unter einer einzigen Rufnummer erreichbar. Die ISDN-Anschlüsse sind quasi zu einem einzigen virtuellen Anschluss zusammengeschaltet. Werden etwa drei Mehrgeräte-Anschlüsse kombiniert, stehen dem Anwender bis zu sechs B-Kanäle für parallele Telefonate zur Verfügung. Je nach Schaltung und Telefonnetz erfolgt die Signalisierung ankommender Gespräche abwechselnd oder gleichzeitig. Die Verwendung von Komfortmerkmalen kann bei dieser Art von Anschlüssen eingeschränkt sein.

Der Sammelanschluss als Leistungsmerkmal von Telefonanlagen

Ist ein Sammelanschluss in einer Telefonanlage eingerichtet, werden mehrere Nebenstellen unter einer Rufnummer erreichbar. Die Telefonanlage kann eingehende Anrufe an freie Nebenstellen weiterleiten. Wie die Verteilung der Anrufe erfolgt, bestimmt die Art des eingerichteten Sammelanschlusses. Unter anderem ist eine zyklische Verteilung möglich, bei der die ankommenden Anrufe gleichmäßig auf alle Nebenstellen verteilt werden. Eine hierarchische Verteilung sorgt für die Weiterleitung an die jeweils erste freie Nebenstelle. Mithilfe des Leistungsmerkmals "Ruhe vor dem Sammelanschluss" können sich einzelne Nebenstellen aus der Anrufverteilung des Sammelanschlusses bei Bedarf ein- oder ausbuchen.

Der Sammelanschluss in modernen Cloud-Telefonanlagen

Auch in der modernen Voice-over-IP-Telefonie und in netzbasierten Cloud-Telefonanlagen hat die Funktion des Sammelanschlusses überlebt. Viele Anlagen bieten dem Anwender die Möglichkeit, sich direkt über das eigene Telefon in einen Sammelanschluss oder in eine Servicenummer mit Warteschlange einzubuchen. Dies ist unabhängig vom eigenen Standort möglich und erfordert lediglich eine Internetverbindung. Die Verbindung kann stationär oder mobil sein. Mittels Anruflisten lässt sich erkennen, ob Anrufe zum Beispiel aus einem Sammelanschluss oder einer Warteschlange stammen.