Active Noise Cancelling

Active Noise Cancelling ist eine Technologie zur aktiven Lärmkompensation. Oft wird dieses Verfahren auch als Active Noise Reduction (ANR) oder Anti-Schall-Technik bezeichnet. Im Gegensatz zu passiven Schallreduzierungsmaßnahmen, bei denen versucht wird, Schallwellen mit Hilfe von Materialien oder speziellen Strukturen zu dämpfen, arbeitet Active Noise Cancelling mit aktiv ausgestrahltem Gegenschall.

Funktionsprinzip des Active Noise Cancellings

Da Geräusche und Lärm auf Schallwellen basieren, ist es prinzipiell möglich, den Lärm durch das Aussenden von gegenpoligen Schallwellen zu reduzieren. Treffen gegenpolige Schallwellen aufeinander, löschen sich die gegenläufigen Wellenbäuche aus und der Schall wird bei genauer Übereinstimmung bis auf Null reduziert. Man spricht dabei auch von der sogenannten destruktiven Resonanz. Um eine Auslöschung oder Verminderung der Schallwellen zu erzielen, analysiert die Active-Noise-Cancelling-Technologie zunächst mit Hilfe digitaler Verfahren die vorhandenen Schallwellen. Anschließend berechnet das Verfahren gegenläufige Schallwellen, die über einen Lautsprecher abgegeben werden. Da sich Schallwellen aufgrund von Interferenzen, räumlichen Gegebenheiten und Reflektionen nie komplett vorhersagbar verhalten, erzielt das Active Noise Cancelling nur eine eingeschränkte Geräuschreduzierung und niemals eine hundertprozentige Auslöschung.

Anwendungsgebiete des Active Noise Cancellings

Das Active Noise Cancelling findet in verschiedenen Bereichen Anwendung. Die Effizienz des Verfahrens ließ sich vor allem aufgrund leistungsfähiger digitaler Analyse- und Syntheseverfahren erheblich steigern.

Einige Kopfhörer oder Telefone sind mit Active Noise Cancelling ausgestattet. Bei diesen Geräten misst ein eingebautes Mikrofon die Umgebungsgeräusche. Anschließend bestimmt ein Mikroprozessor den Anteil des Umgebungsgeräuschs, der am Ohr ankommen kann und berechnet ein gegenpoliges Signal. Dieses gibt der Kopfhörer oder das Telefon zusätzlich zum eigentlichen Nutzsignal über seinen Lautsprecher Richtung Ohr ab. Dadurch lassen sich die wahrnehmbaren Außengeräusche erheblich reduzieren.