Third-Party CTI beschreibt eine bestimmte Systemarchitektur des computergestützten Telefonierens (Computer Telephony Integration - CTI). Third-Party CTI steht im Gegensatz zu First-Party CTI, die auf einer abweichenden Systemarchitektur beruht. Mit Hilfe von Third-Party CTI oder First-Party CTI ist es möglich, die klassische Telefonie mit moderner Informationstechnik zu verschmelzen. Dadurch ergeben sich vielfältige neue Funktionen und die Kommunikation lässt sich wesentlich effizienter und leistungsfähiger gestalten. So können Telefonanrufe zum Beispiel direkt per Mausklick auf eine Adresse aus einer Mailanwendung heraus gestartet werden oder zusätzliche Informationen zu einem Anrufer werden direkt am Bildschirm eingeblendet.
Im Gegensatz zu First-Party CTI, bei der das Telefon direkt mit dem Rechner verbunden ist, verzichtet die Third-Party CTI vollständig auf eine solche Verbindung. First-Party CTI besitzt also eine direkte physische Verbindung von Telefon und Computer. Grundsätzlich kann bei dieser Kopplung zwischen Computer- und Telefon-zentrischer Verbindung unterschieden werden.
Bei Third-Party CTI kommunizieren Computer und Telefone über eine dritte Komponente, den so genannten CTI-Server. Dieser ist an einem zentralen Punkt im Netzwerk installiert und über eine kompatible Schnittstelle mit der Telefonanlage verbunden. Über diese Schnittstelle werden eingehende und ausgehende Gespräche signalisiert. Anstatt der Telefonanlage kommt in modernen Architekturen auch oft ein so genannter TK-Server zum Einsatz. Zwar erhöht der Einsatz eines CTI-Servers gegenüber der physikalischen Kopplung von Telefon und Computer bei der First-Party CTI die Komplexität, doch ergibt sich eine wesentlich flexiblere und leistungsfähigere Computer Telephony Integration. Voraussetzung für ein einwandfreies Funktionieren des Systems und eine komfortable Nutzung der zur Verfügung stehenden Funktionen ist ein performantes und fehler- sowie verzögerungsfrei arbeitendes Netzwerk. Bandbreitenengpässe oder Datenverluste und Datenstau können die komplette Telefonfunktion im Unternehmen beeinflussen und stören. Der Vorteil der schnelleren Installation und Konfiguration der Arbeitsplätze einer First-Party CTI-Lösung geht bei größeren Installationen mit vielen Telefonarbeitsplätzen schnell verloren. Deshalb eignet sich Third-Party CTI besonders gut für große, leistungsfähige Installationen.