Die wichtigsten Funktionen, die sich über die TAPI realisieren lassen, sind die Grundfunktionen für den Aufbau von Gesprächen, die Durchführung von Telefonkonferenzen und das Weiterleiten von Gesprächen. Zudem sind für die Computer-Telefon-Integration (CTI) auch typische Officefunktionen wie Datenbankzugriffe möglich. Die TAPI lässt sich sowohl für ISDN, analoge Telefonie, mobiles Telefonieren und Voice-over-IP (VoIP) verwenden.
Für die Integration der Telefonanwendungen am Computer kann die TAPI Anrufe vom PC aus starten, Daten zu ankommenden Gesprächen anzeigen oder den Status von Nebenstellen signalisieren. Im Windows Umfeld ist die TAPI zentraler Bestandteil der Computer-Telefon-Integration und kann mit der Telefonanlage Daten auszutauschen. Die Kommunikation mit der Telefonanlage übernimmt der TAPI-Service-Provider (TSP). Häufig nutzen zum Beispiel E-Mail-Programme wie Microsoft Outlook oder IBM Notes die TAPI und erlauben es, direkt aus der Software heraus Telefonfunktionen zu nutzen. Dadurch lassen sich gespeicherte Kontakte direkt per Mausklick anrufen. Über Journal-Funktionen können Sachbearbeiter während eines Gesprächs Notizen direkt in den Kontaktdaten ablegen. Anderen Nutzern steht so die komplette Historie zu einem Kundenkontakt sofort zur Verfügung. Callcenter arbeiten dadurch sehr viel effizienter.