Oft kommen in Telekommunikationsinstallationen mit Telefonanlagen so genannte Systemtelefone zum Einsatz. Diese sind speziell für die Verwendung mit der jeweiligen Telefonanlage konzipiert und machen spezifische Funktionen der Anlage einfach und schnell zugänglich. Systemtelefone sind je nach Einsatzbereich in den unterschiedlichsten Ausführungen und in verschiedenem Funktionsumfang verfügbar. Die Palette reicht von einfachen Modellen für reine Telefonfunktionen bis hin zu Systemtelefonen mit vielen spezifischen Funktionen speziell für Sekretärinnen oder Mitarbeiter mit besonderen Ansprüchen. Oft werden die Systemtelefone direkt in der Telefonanlage konfiguriert. Wird dann ein solches Telefon an der jeweiligen Nebenstelle angeschlossen, überträgt die Telefonanlage die spezifische Konfiguration an das jeweilige Telefon. So lassen sich zum Beispiel auch Tastenbelegungen direkt zentral von der Telekommunikationsanlage aus verändern. Dies gestattet die effektive Verwaltung von vielen Telefonendgeräten innerhalb großer Firmen.
Obwohl der Funktionsumfang der Systemtelefone je nach Modell und verwendeter Telefonanlage stark variieren kann, sind bestimmte Grundfunktionen fast immer implementiert. So gibt es in der Regel eigene Funktionen für das interne und externe Weiterleiten, das An- und Abschalten einer Anrufbeantworterfunktion, für das Makeln und Einleiten von Konferenzen sowie die Aktivierung von Wartemusik oder das Stummschalten. Neben Systemtelefonen, die per Kabel mit der Telefonanlage verbunden sind, gibt es mittlerweile auch schnurlose Systemtelefone. Diese kommunizieren per DECT oder auch per WLAN mit der TK-Anlage.
Die NFON-Plattform integriert VoIP-Telefone vieler Hersteller.