Um Schallwellen durch elektrische Geräte wie Musikanlagen oder Telefone zu erzeugen oder Schallwellen in elektrische Signale zu wandeln, kommen Lautsprecher oder Mikrofone zum Einsatz. Bei einem Mikrofon ändern sich aufgrund der Einwirkung des Schalls die elektrischen Eigenschaften. Dadurch lassen sich Schallwellen in elektromagnetische Wellen umwandeln. Lautsprecher arbeiten meist nach dem elektrodynamischen Prinzip und wandeln elektromagnetische Wellen mit Hilfe von Membranen und Spulen in Schallwellen.
In der Telefonie ist der Frequenzbereich der übertragenen Schallwellen auf 300 bis 3400 Hertz (ausgenommen die HD-Telefonie) eingeschränkt. Die Schallwellen werden durch ein Mikrofon in elektrische Signale umgewandelt und über das Telefonnetz entweder analog oder digital übertragen. Für die digitale Übertragung muss das analoge Signal durch Sampling, Quantisierung und Kodierung in ein digitales Signal übersetzt werden. Die digitalen Signale lassen sich auch über reine Datennetze übertragen. Unter anderem nutzt das Voice-over-IP-Verfahren (VoIP) das Internet für die Übermittlung der digitalen Sprachdaten. Dadurch ist es zum Beispiel möglich, über jeden Internetanschluss die Dienste einer Cloud-Telefonanlage aus dem Netz in Anspruch zu nehmen.