Multi Cell DECT

Bei der schnurlosen Telefonie in Gebäuden hat sich der DECT (Digital Enhanced Cordless Telecommunications) Standard etabliert. Er gestattet das mobile Telefonieren in guter Sprachqualität und mit einer Reichweite von ca. 50 Metern und mehr rund um die DECT Basisstation (im Freien sind theoretische Entfernungen von bis zu 300 Metern möglich). DECT verwendet für die Funkübertragung in Europa den Frequenzbereich zwischen 1880 und 1900 MHz und damit andere Frequenzbereiche als zum Beispiel WLAN oder Bluetooth. Dadurch stören sich diese Techniken gegenseitig nicht und können parallel zueinander betrieben werden. Für die eigentliche Sprachübertragung wird der G.726 Codec verwendet, der je Sprachverbindung eine Bandbreite von 32 kbit/s benötigt. In privaten Haushalten werden meist so genannte Single Cell DECT Lösungen betrieben. Dabei stellt eine DECT Basisstation die Verbindung zum Telefonnetz her und versorgt bis zu sechs an dieser DECT Station eingebuchte Mobilteile schnurlos. Für größere Unternehmen und Gebäude, in denen eine Vielzahl an Schnurlostelefonen unterstützt werden sollen, ist eine Single Cell DECT Lösung nicht mehr ausreichend. Deshalb werden dort Multi Cell DECT Installationen betrieben.

Eine solche Multi Cell Installation unterstützt eine Vielzahl an Basisstationen und bildet ein übergreifendes DECT Funknetz mit mehreren Zellen. So ist es ja nach Anzahl der unterstützten Zellen und Basisstationen möglich, hunderte Mobilteile flächendeckend zu betreiben. Da sich die einzelnen Funkzellen im Gebäude überlappen, werden beim Wechsel von einer Zelle in die andere Gespräche automatisch übergeben und unterbrechungsfrei weitergeführt. In diesem Fall spricht man vom sogenannten seamless Handover. Für den Telefonierenden ist es dadurch problemlos möglich, sich während des Telefonats frei in dem Multi Cell DECT versorgten Bereich zu bewegen.

Suchen Sie weitere Informationen? Hier finden Sie unsere Bedingungsanleitungen!