Meist kommt das Headset-Mikrofon in Kombination mit Ohrhörern oder Kopfhörern zum Einsatz. Das komplette Headset ist in vielen verschiedenen Bauformen verfügbar. Kopfhörer mit zwei Hörmuscheln und einem per Bügel verbundenen Mikrofon ermöglichen die Stereowiedergabe, schränken aber die Wahrnehmung von Umgebungsgeräuschen stark ein. Diese Headsets sind auch mit einem Nackenbügel verfügbar. Eine bessere Wahrnehmung der Umgebung ermöglichen Headset-Mikrofone mit nur einer Hörmuschel. Zur Ausstattung von Mobiltelefonen und Smartphones gehören häufig In-Ear-Kopfhörer mit einem am Kabel befestigten Mikrofon. Kommen kabellose Headsets zum Einsatz, ist das Headset-Mikrofon direkt mit dem In-Ear-Kopfhörer verbunden. In diesem Fall befindet sich das Mikrofon an einem mehr oder weniger ausladenden Bügel des In-Ear-Kopfhörers. Bei professionellen Headsets kann das Headset-Mikrofon in der Regel über eine eigene Taste stumm geschaltet werden.
Um das Headset inklusive dem Headset-Mikrofon mit Geräten wie dem Telefon zu verbinden, kommen kabelgebundene und drahtlose Techniken zum Einsatz. Für die Verbindung per Kabel werden unterschiedliche Steckverbindungen verwendet. Oft sind die Headsets mit dem gleichen Steckertyp verbunden, mit dem auch der normale Telefonhörer am Telefon angeschlossen ist. Übliche Steckertypen hierfür sind RJ-9- oder RJ-11-Stecker. Systemtelefone besitzen häufig herstellerspezifische Schnittstellen.
Drahtlose Verbindungen lassen sich über verschiedene Techniken herstellen. Der Bluetooth-Standard gehört zu den beliebtesten drahtlosen Verbindungsverfahren. Moderne Mobiltelefone unterstützen grundsätzlich Bluetooth. Um größere Entfernungen zwischen dem Telefon und dem Headset zu überbrücken, kann die DECT-Technik verwendet werden.