Als "Completion of Calls on No Reply", abgekürzt auch einfach nur CCNR genannt, bezeichnet man ein bestimmtes vermittlungstechnisches Leistungsmerkmal. Im Deutschen wird die Funktion als "Rückruf bei nicht erreichbar" bezeichnet. Diese Funktion ermöglicht es einem Anrufer automatisch zu signalisieren, wenn ein Angerufener, der zuvor einen Anruf nicht entgegen genommen hat, eventuell wieder für ein Telefonat zur Verfügung steht. Es kann bei einem Anruf durch das Ausführen eines bestimmten Tastaturbefehls aktiviert werden, sobald ein Freizeichen vom Gegenüber zu hören ist, dieser aber das Telefonat nicht annimmt. Ist CCNR aktiviert, erkennt die Vermittlungsstelle automatisch das nächste Auflegen des Telefonhörers des ursprünglich Angerufenen und signalisiert dies mit einem Anruf dem Anrufer. Nimmt dieser nun durch Abheben des Hörers diesen Anruf entgegen, wird versucht eine Verbindung zwischen beiden Teilnehmern aufzubauen. Nur wenn auch der Angerufene das Gespräch annimmt, kommt diese Verbindung zustande.
Der Vorteil von CCNR ist, dass der Anrufer automatisch von der Vermittlungsstelle informiert wird, wenn ein Teilnehmer wieder verfügbar ist und Anrufe entgegen nehmen kann. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn dieser nach eine längeren Abwesenheit wieder in das Büro kommt und ein erstes Telefonat getätigt hat. In diesem Fall muss der Anrufer dies nicht selbst durch mehrfaches Anrufen ausprobieren. CCNR ist ein Leistungsmerkmal, welches nur anlagenintern genutzt werden kann. Es kann für die komplette Anlage, aber auch nur für einzelne Teilnehmer bereitgestellt werden.