3. Hinweise

Um dieses IP-Telefon in Verbindung mit Ihrer Telefonanlage zu nutzen, benötigen Sie eine stabile Breitbandverbindung.

Sollte Ihnen nur ein einzelner Netzwerkstecker zur Verfügung stehen (z. B. im Home Office), Sie aber gleichzeitig mit dem Laptop im Internet surfen und mit dem Panasonic telefonieren wollen, so können Sie das Netzwerkkabel (RJ45) an Ihr Panasonic Telefon anschließen und dank des integrierten Switches im Telefon auch gleichzeitig Ihren Laptop direkt am Telefon anschließen (ausgenommen KX-UT113).

Aktuell ist es nicht möglich, ein schnurgebundenes Headset an die Panasonic Systemtelefone anzuschließen, da eine Headset Soft-Taste zum Einstellen des Headset-Modus fehlt. Mit dem Headset-Adapterkabel QD können am KX-UT113 und KX-UT123 schnurgebundene Headsets angeschlossen werden. Sobald das Headset angeschlossen ist, ist das Headset aktiv. Leider auf Kosten der Freisprechfunktion. D.h., ist kein Headset angeschlossen, ist die "Freisprechen/Headset-Taste" mit Freisprechen programmiert. Ist ein Headset angeschlossen, ist die "Freisprechen/Headset-Taste" für das Headset programmiert und Freisprechen kann nicht genutzt werden.)

Wenn Sie ein schnurloses Plantronics DECT-Headset an das KX-UT133 oder KX-UT136 anschließen, funktioniert die Funktion „Freisprechen“ nicht. Wenn Sie das Headset wieder abschließen, kann die Funktion „Freisprechen“ wieder genutzt werden.

Bei dem KX-UT133 und KX-UT136 können nur 23 von den 24 Funktionstasten genutzt werden. Die letzte Funktionstaste wird als Leitungstaste freigehalten.

Aktuell steht kein CTI-Client für die Panasonic Systemtelefone zur Verfügung.
Das Panasonic KX-UT113, KX-UT123, KX-UT133 und das KX-UT136 unterstützen KEIN SRTP (Sprachverschlüsselung). SRTP wird erst ab der KX-UT2xx Serie unterstützt.