Springe zu:
No content available.
Herzlich Willkommen!
Dieses Handbuch hilft Ihnen, Ihr neues IP-Telefon in Verbindung mit der Telefonanlage optimal zu nutzen. Bitte verwenden Sie dieses Handbuch bei der Inbetriebnahme des Telefons. Einzelne Funktionen weichen von den in der originalen Herstellerdokumentation beschriebenen Funktionen ab.
Im Folgenden wird das snom Modell 821 beschrieben.
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Nutzung!
Änderungen bleiben vorbehalten
Version 2 / 09.2023 (de)
No content available.
Sie benötigen einen stabilen Breitbandanschluss, um dieses snom IP-Telefon mit Ihrer NFON-Telefonanlage zu nutzen.

Alle Telefone, die Sie erhalten, sind vorkonfiguriert und an die Telefonanlage angeschlossen.
No content available.
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Telefonate sprachverschlüsselt (SRTP) zu führen. Sie können diese Funktion für Ihr Kundenkonto jederzeit über das Admininstationsportal aktivieren.
1. Aktivieren Sie die Funktion über das Adminportal.
2. Starten Sie alle Telefone neu.
Der Neustart kann ein paar Minuten dauern. Während eines Gesprächs zeigt ein Schlosssymbol auf dem Telefondisplay an, dass die Verschlüsselung aktiviert ist.
⇒ Das aktive Gespräch ist nun verschlüsselt.
Die Grundfunktion Hot Desking ermöglicht es, bestehende Benutzer abzumelden und neue Benutzer an Ihrem Snom-Endgerät anzumelden, wenn Mitarbeiter häufig den Arbeitsplatz wechseln, ihre Endgeräte jedoch nicht mitnehmen. Nach Abschluss der Anmeldung wird Ihre Konfiguration automatisch auf das neue Telefon übertragen.
Erster Schritt: Anmeldung der aktuellen Nebenstelle aufheben
1. Klicken Sie auf Menü.
2. Klicken Sie auf Einstellungen.
3. Klicken Sie auf Anmeldung einer Nebenstelle aufheben.
4. Klicken Sie auf Bestätigen.
⇒ Die Anmeldung der Nebenstelle wird aufgehoben und das Telefon neu gestartet. Dies kann einige Minuten dauern.
Zweiter Schritt: Registrierung der neuen Nebenstelle
1. Klicken Sie auf Menü.
2. Klicken Sie auf Nebenstellennummer eingeben.
3. Klicken Sie auf Bestätigen.
4. Geben Sie Ihre Voicemail-PIN ein.
5. Klicken Sie auf Bestätigen.
⇒ Die neue Nebenstelle ist registriert. Dies kann einige Minuten dauern.
No content available.
No content available.

A | Frei programmierbare Funktionstasten mit LEDs | 13 | DnD-Taste (do not disturb) |
B | Menü- und Funktionstasten | 14 | Telefonbuchtaste |
1 | Display | 15 | Menütaste |
2 | LED-Anrufanzeige | 16 | Weiterleitungstaste |
3 | Leitungstasten 1—4 (falls nicht als BFL programmiert) | 17 | Halten-Taste |
4 | Anruflisten anzeigen | 18 | Stummschalttaste mit LED |
5 | Virtuelle Tasten (Funktionstasten) | 19 | Lautstärketaste |
6 | nicht zugeordnet | 20 | Lautsprechertaste mit LED |
7 | nicht zugeordnet | 21 | Headset-Taste mit LED |
8 | Bestätigungstaste | 22 | Mikrofon für Lautsprecherfunktion |
9 | Navigationstaste | 23 | Lautsprecher |
10 | Abbruchtaste | 24 | Hörer-Lautsprecher |
11 | Voicemail-Taste mit LED | 25 | Empfängermikrofon |
12 | Alphanumerisches Tastenfeld |
![]() | Verwenden Sie die Umschalttaste, um durch die Anzeige zu navigieren (auf dem Startbildschirm: Nach unten: Anruflisten; Nach oben: Einstellungen) | ![]() | Voicemail abrufen |
![]() | Bestätigt eine Aktion, Auswahl oder Eingabe | ![]() | "Do not disturb"-Modus ein/aus. Nebenstelle arbeitet wie bei Verzögerte Rufumleitung. |
![]() | Bricht eine Aktion, Auswahl oder Eingabe ab | ![]() | Telefonbuch (Einrichten über das Adminportal) |
![]() | Schaltet das Mikrofon während eines Anrufs stumm | ![]() | Menü |
![]() | Einstellen der Hörer- oder Ruftonlautstärke | ![]() | Anruf weiterleiten |
![]() | Freisprechmodus (Anrufbeantwortung möglich) | ![]() | Anruf halten |
![]() | Headset-Modus |
LED-Anzeigen
1. Anruf-LED:
- Blinkt schnell rot bei einem eingehenden Anruf
- Kontinuierliches, helles Rot beim Wählen, während eines Anrufs und wenn ein Anruf gehalten wird
- Kontinuierliches, etwas weniger intensives Rot zeigt einen verpassten Anruf an
2. Funktionstasten-LEDs:
Diese Tasten entsprechen den ersten vier virtuellen Funktionstasten. Die Standardeinstellung ist Leitung. d. h., wenn die ersten vier frei programmierbaren Funktionstasten nicht belegt sind, können die Funktionstasten mit LED als Leitungstasten verwendet werden. Wie diese Tasten für Ihre Nebenstelle programmiert sind, erfahren Sie in der Konfiguration des Administrationsportals oder Ihres Telefons.
- Schnelles grünes Blinken, wenn auf der betreffenden Leitung ein Anruf eingeht
- Kontinuierlich grün, wenn die Leitung benutzt wird
- Langsam blinkendes grünes Licht, wenn ein Anruf auf der Leitung gehalten wird
3. Voicemail-LED:
Ein rotes Dauerlicht zeigt an, dass eine neue Nachricht in der Voicemail eingegangen ist
- Um eine interne Rufnummer anzurufen, geben Sie einfach die Nebenstellennummer ein.
- Um eine externe Rufnummer anzurufen, geben Sie zuerst die 0 und dann die externe Rufnummer ein.
Telefonhörer
Telefonhörer
1. Nehmen Sie den Telefonhörer ab.
2. Geben Sie die gewünschte Nummer ein.
3. Bestätigen Sie mit dem Grünen Haken.
oder
1. Geben Sie die gewünschte Nummer ein.
2. Nehmen Sie den Telefonhörer ab.
Headset
1. Geben Sie die gewünschte Nummer ein.
2. Bestätigen Sie mit dem grünen Haken.
Lautsprecher/Mikrofon
1. Drücken Sie die Lautsprechertaste, um den Lautsprecher bzw. das Mikrofon zu aktivieren.
2. Geben Sie die gewünschte Nummer ein.
3. Bestätigen Sie mit dem grünen Haken.
Eine Nummer aus Anruflisten wählen
1. Navigieren Sie nach Listen.
2. Wählen Sie die gewünschte Liste aus.
3. Bestätigen Sie mit dem grünen Haken, um die gewünschte Liste zu öffnen.
4. Klicken Sie zu der Nummer, die Sie anrufen möchten.
5. Bestätigen Sie mit dem grünen Haken.
Aus dem Telefonbuch anrufen
1. Drücken Sie die Telefonbuchtaste.
2. Geben Sie den Anfangsbuchstaben des Namens oder weitere Buchstaben ein. Sie können auch die Pfeiltasten verwenden.
3. Klicken Sie auf, um die entsprechende Nummer auszuwählen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen eingehenden Anruf anzunehmen:
- Mit dem Telefonhörer:
- Nehmen Sie den Telefonhörer ab.
- Mit dem Headset:
- Drücken Sie den grünen Haken.
- Mit dem Lautsprecher/Mikrofon:
1. Drücken Sie die Lautsprechertaste um den Lautsprecher bzw. das Mikrofon zu aktivieren.
2. Nehmen Sie den Anruf entgegen.
- Drücken Sie die Haltetaste, um den aktiven Anruf auf Halten zu setzen:
- Auf Halten gesetzte Anrufe werden auf drei Arten angezeigt:
- Durch den Displaytext
- Der langsam blinkenden grün/roten Leitungs-LED (d. h., wenn die ersten vier frei programmierbaren Funktionstasten nicht programmiert sind)
- Mit der roten Dauerruf-LED
- Auf Halten gesetzte Anrufe können weitergeleitet oder andere Anrufe getätigt oder gehalten werden.
Drücken Sie die Haltetaste oder die entsprechende Leitungstaste, um zu dem gehaltenen Gespräch zurückzukehren. Wenn der auf Halten gesetzte Teilnehmer während des Haltens auflegt, wird die Verbindung automatisch beendet.
Wenn ein Anruf eingeht, während Sie ein Gespräch führen, wird auf dem Display ein Symbol mit einem klingelnden Hörer angezeigt und ein doppelter Anklopfton (doppelter Piepton) ist zu hören.
Options
- Wenn Sie den eingehenden Anruf annehmen, wird der aktive Anruf automatisch gehalten.
- Ignorieren Sie den eingehenden Anruf mit einem roten X. Der Anrufer hört ein Besetztzeichen.
- Sie können den eingehenden Anruf weiterleiten, ohne dies anzusagen.
Wenn während eines aktiven Gesprächs ein weiterer Anruf eingeht, können Sie ihn ignorieren, indem Sie die **X-**Taste einige Sekunden lang gedrückt halten. Um zuerst den aktiven Anruf zu beenden, drücken Sie kurz die **X-**Taste. Anschließend können Sie den eingehenden Anruf entgegennehmen.
Es gibt zwei Möglichkeiten, einen Anruf weiterzuleiten:
Anrufweiterleitung mit Rücksprache
1. Drücken Sie die Haltetaste:
2. Wählen Sie die Telefonnummer der anderen Nebenstelle.
3. Bestätigen Sie mit dem grünen Haken.
⇒ Wenn der Anruf entgegengenommen wird, kündigen Sie den zu vermittelnden Anruf an.
Drücken Sie die Übertragungstaste:
Anrufweiterleitung ohne Rufannahme
1. Drücken Sie die Übertragungstaste:
2. Wählen Sie die Telefonnummer, an die Sie den Anruf weiterleiten möchten.
3. Bestätigen Sie mit dem grünen Haken.
Um eine Dreierkonferenz zu starten, gehen Sie wie folgt vor:
Starten:
1. Setzen Sie die beiden anderen Teilnehmer in die Warteschleife.
2. Drücken Sie die Conf.on-Taste, um die Dreierkonferenz zu starten.
Halten:
Drücken Sie die Haltentaste
Beenden:
1. Drücken Sie die Conf.on-Taste
⇒ Beide Gesprächspartner werden in die Warteschleife geschaltet. Sie entscheiden, ob Sie das Gespräch mit einem einzelnen Teilnehmer fortsetzen oder auflegen möchten.
Gehen Sie wie folgt vor, um Ihre Voicemail-Nachrichten abzurufen:
1. Drücken Sie die Voicemail-Taste:/
Die Voicemail-Taste leuchtet auf, wenn Sie eine neue Nachricht erhalten haben.
2. Geben Sie Ihre Voicemail-PIN ein.
3. Drücken Sie 1, um die Nachrichten abzuhören.
4. Nachdem Sie die Nachricht abgehört haben, drücken Sie:
- 7 zum Löschen der Nachricht
- 5 zum Wiederholen der Nachricht
- 6, um zur nächsten Nachricht zu gelangen
5. Legen Sie zum Beenden auf oder drücken Sie das rote X.
Sie können verschiedene Rufumleitungsszenarien konfigurieren. Hierfür stehen Ihnen die Rufumleitungsprofile zur Verfügung.
Sie können die Rufumleitungen über die Anrufeinstellungen im Telefonmenü aktivieren oder deaktivieren.
Im Telefonmenü können Sie unter den Rufumleitungsprofilen nur das Standardprofil (catch all / always) bearbeiten. Die weiteren Rufumleitungsprofile können Sie über Ncontrol oder über das Administrationsportal bearbeiten. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch des Administrationsportals und im Ncontrol-Handbuch.
Permanent call forwarding (always)
Es gibt folgende Möglichkeiten der Rufumleitung:
Permanente Rufumleitung (immer)
Alle eingehenden Anrufe werden direkt an die zuvor festgelegte Rufnummer weitergeleitet.
Weiterleiten bei Besetzt (besetzt)
Neue Anrufe werden sofort weitergeleitet, wenn sie während eines aktiven Gesprächs eingehen. Diese Umleitung funktioniert nur, wenn die Funktion Anklopfen ausgeschaltet ist.
Verzögerte Rufumleitung (keine Antwort)
Bedingung für die Rufumleitung:
Sie nehmen den eingehenden Anruf nicht innerhalb einer bestimmten Zeitspanne (Timeout) an. Die Zeitüberschreitung kann auf 5, 10, 15 oder 20 Sekunden eingestellt werden.
Wohin soll der eingehende Anruf nach Ablauf der festgelegten Zeit weitergeleitet werden?
Der Anrufer erhält ein Anklopfsignal. Der Anrufer wird an das festgelegte Ziel weitergeleitet.
Wenn nicht verfügbar (nicht angemeldet)
Diese Funktion ist nur dann verfügbar, wenn das Endgerät nicht an der Telefonanlage angemeldet ist:
Falls die Internetverbindung ausfällt oder keine LAN-Verbindung vorhanden ist.
oder
wenn für eine direkte Nebenstelle (z. B. Nebenstelle 123 - John Doe) Rufumleitung ...wenn nicht erreichbar programmiert ist und ein Anrufer die Durchwahlnummer der Nebenstelle direkt anruft, gilt die Rufumleitung. Wenn die Nebenstelle Teil einer Warteschleife oder einer Gruppe ist und die Warteschleife oder die Gruppe einen Anruf erhält, gilt die Anrufweiterleitung für die einzelne Nebenstelle nicht mehr! Generell sollte das Ziel immer eine freie Zielnummer sein. Stellen Sie also sicher, dass keine Voicemail oder eine Ansage eingeschaltet ist.
Das Display Ihres Telefons zeigt an, ob die Rufumleitung aktiv ist oder nicht.
Anrufweiterleitungen können alternativ über *-Codes aktiviert werden:
*10
Aktivierung des Anrufweiterleitungsprofils
*11 + Ziel
Dauerhafte Anrufweiterleitung zu einer Rufnummer
**11
Dauerhafte Anrufweiterleitung aufheben
*12 + Ziel
Wenn nach einer bestimmten Zeit keine Antwort erfolgt, erfolgt eine verzögerte Anrufweiterleitung an eine Rufnummer
**12
Aufheben der verzögerten Anrufweiterleitung
*13 + Ziel
Wenn besetzt, Anrufweiterleitung an Rufnummer
**13
Aufheben der Anrufweiterleitung bei Besetzt
*14 + Ziel
Anrufweiterleitung bei Nichterreichbarkeit
**14
Aufhebung der Anrufweiterleitung bei Nichterreichbarkeit
- Wenn die Verbindung zwischen dem Endgerät und der Telefonanlage getrennt wird, kann es bis zu 60 Sekunden dauern, bis die Rufumleitung funktioniert.
- Sobald das Endgerät wieder mit der Telefonanlage verbunden ist, kann es bis zu 60 Sekunden dauern, bis es sich registriert.
No content available.
Call settings
Basiseinstellungen für das snom-Telefon können auch über die Menütaste vorgenommen werden:
Nach dem Drücken der Menütaste können Sie zwischen den folgenden Funktionen wählen:
Anrufeinstellungen
- Anklopfanzeige: Legen Sie fest, ob diese Funktion aktiviert werden soll
- imeout: stellen Sie die Klingelzeit ein (optional, abhängig von den Einstellungen im Administrationsportal)
- Intercom: Die Intercom-Funktion ermöglicht es, direkt mit einer verbundenen Nebenstelle über das System zu sprechen, ohne Wählton und Rufton (optional, abhängig von den Einstellungen im Administrationsportal)
- Sperrung der Anrufer-ID: Stellen Sie ein, dass dem Angerufenen Ihre gesamte Nummer angezeigt wird, dass die Nummer der Telefonzentrale angezeigt wird oder dass alle Anrufer-ID-Informationen gesperrt werden
- Anrufweiterleitung: Aktivieren Sie Anrufweiterleitung
- Parallelanruf: Konfigurieren Sie ein anderes Telefon oder Ihr Mobiltelefon so, dass es zusätzlich zu Ihrem Telefon klingelt, wenn ein Anruf eingeht. Sie können dann den Anruf mit einem der beiden Telefone annehmen.
Anrufweiterleitung: Profile
Hier können Sie Ihre vorkonfigurierten Anrufweiterleitungsprofile auswählen. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Ncontrol-Handbuch. Sie können das Standardprofil direkt über Ihr Gerät bearbeiten.
Telefoneinstellungen
- Automatische Wahlwiederholung
- Nummer vorschlagen (ggf. Funktion entfernen)
- Klingelton
- Als Hauptgerät festlegen
- Abmelden
Warteschlangen
Warteschlangen können aktiviert oder deaktiviert werden (zur Einrichtung, sie die Dokumentation für das Service portal).
Belegung der Funktionstasten:
- Sie können die Funktionstasten über das Serviceportal belegen.
- Sie gelangen zu den Funktionstasten (virtuelle Tasten) des snom 821, indem Sie folgenden Button auf dem Startbildschirm drücken:
oder durch Drücken des roten X.
Standardeinstellungen (d. h. keine Programmierung): Lokaler Status
Eingehende Anrufe werden jeweils durch Blinken der ersten LED (auf Lokaler Status eingestellt) angezeigt.
- Wenn der Anruf angenommen wird, leuchtet die LED weiter.
- Wenn während dieses Anrufs ein zweiter Anruf eingeht, blinkt die zweite LED.
- Durch Drücken der Taste neben der blinkenden LED wird der erste Anruf automatisch in die Warteschleife gelegt und der zweite Anruf angenommen.
- Sie können zwischen den Anrufen hin- und herschalten, indem Sie die Taste neben der blinkenden oder konstant leuchtenden LED drücken. Auf diese Weise können Sie insgesamt fünf Anrufe zur gleichen Zeit tätigen.
Durchwahl/Telefonnummer
Sie können dem Besetztlampenfeld eine beliebige Nebenstelle oder Rufnummer hinzufügen.
Sie können einen Anruf starten, indem Sie die entsprechende Besetzttaste drücken. Wenn eine interne Nebenstelle programmiert ist, können Sie sehen, ob diese gerade besetzt ist:
- Wenn die LED neben der Taste blinkt, erhält der Teilnehmer einen Anruf.
- Wenn die LED dauerhaft leuchtet, hat der Teilnehmer einen Anruf angenommen und ist gerade besetzt.
- Wenn die LED neben der jeweiligen Taste blinkt, können Sie den Anruf annehmen, indem Sie die jeweilige Taste neben der blinkenden LED drücken.
Gegensprechanlage
Sie können eine beliebige Nebenstelle in der PBX-Anlage hinzufügen und dann diese Funktionstaste verwenden, um direkt mit dieser Nebenstelle über die Gegensprechanlage zu kommunizieren. Der andere Teilnehmer muss die Gegensprechanlage auf seinem Gerät aktiviert haben. Die Gegensprechanlage bezieht sich auf ein herkömmliches Gegensprechanlagen-System (ähnlich wie Walkie-Talkies), das Sie durch Drücken der zugewiesenen Funktionstaste direkt mit dem Lautsprecher des anderen Teilnehmers verbindet.
Zusatzfunktionen über *-Codes
Durch die Eingabe verschiedener Codes (siehe unten) können Sie zusätzlich Funktionen wie z. B. die Anrufweiterleitung auf die Tasten programmieren, indem Sie einfach den Code mit der gewünschten Nummer in das Eingabefeld eingeben.
Steuercodes ermöglichen den direkten Zugriff auf die Funktionen der Telefonanlage. Es gelten die folgenden Codes:
Code | Beschreibung |
**## | Geräte neu starten (nur für snom-Geräte) |
#+n | Verwenden Sie die Amtsleitung "n", um die Telefonnummer anzurufen ("n" ersetzt die "0", die sonst für den Zugang zu einer Amtsleitung erforderlich ist) |
*1 | Starten und Beenden der Sprachaufzeichnung (wenn diese Funktion für die Nebenstelle aktiviert ist) |
*10+Profilnummer | Aktivierung des Anrufweiterleitungsprofils |
*11+TN | Dauerhafte Anrufweiterleitung zur Telefonnummer (TN) |
**11 | Aufhebung der dauerhaften Anrufweiterleitung |
*12+TN | Falls nicht verfügbar, Weiterleitung an die Telefonnummer (TN) |
**12 | Aufheben der Anrufweiterleitung, falls nicht verfügbar |
*13+TN | Falls besetzt, Anrufweiterleitung zur Telefonnummer (TN) |
**13 | Aufheben der Anrufweiterleitung falls Besetzt |
*14+TN | Wenn nicht registriert, weiterleiten an Telefonnummer (TN) |
**14 | Aufheben der Anrufweiterleitung, falls nicht registriert |
*2+Kurzwahl | Direktes Wählen der Nebenstelle/Telefonnummer über Kurzwahl |
*3 | Den zuletzt eingegangenen Anrufer in der Pickup-Gruppe anrufen |
*3+NST | Annahme von Anrufen, die an der Nebenstelle (NST) eingehen |
*490 | Anklopfen aktivieren |
**490 | Anklopfen deaktivieren |
*5 | Falls besetzt, wird automatischer Rückruf aktiviert |
**5 | Falls besetzt, wird automatischer Rückruf deaktiviert |
*55 | Primäres Endgerät innerhalb einer Premium-Erweiterung angeben (Premium-Paket) |
*72+nnnn1 | Rufnummer des Dienstes nnnn |
*73+nnnn1 | Rufen Sie eFax an (zusätzliche Kosten) |
*74+nnnn1 | Anruf Zeitsteuerung nnnn |
*75+nnnn1 | Gruppe anrufen nnnn |
*76+nnnn1 | Anrufansage nnnn |
*77+nnnn1 | Queue nnnn aufrufen |
*78+nnnn1 | Konferenzdienst anrufen nnnnn |
*791 | *791 Zugriff auf Voicemail für diese Nebenstelle mit Passwort *791158 Zugriff auf Voicemail der Nebenstelle 158, mit dem Passwort 158 *11*791 Weiterleitung von Anrufen an Ihre Voicemail *11*791158 Weiterleitung Ihrer Anrufe an die Voicemail der Nebenstelle 158 |
*792 | Zugriff auf die Voicemail durch Eingabe der Nebenstellennummer, z. B. für Fernabfrage |
*80 | Gegensprechanlage einschalten |
**80 | Gegensprechanlage ausschalten |
*80+NST | Gegensprechanlage zur Nebenstelle (NST) |
*84+nnnn1 | Mitglied der Warteschlange mit Service-ID nnnn werden |
**84+nnnn1 | Warteschlange mit Service-ID nnnn verlassen |
*85 | Echo-Nebenstelle |
*86 | Anrufer-ID sperren |
*860 | Hauptnummer als Telefonnummer anzeigen |
**86 | Rufnummer anzeigen inkl. Direktwahl |
*87 | Skill-set abonnieren |
**87 | Skill-set deabonnieren |
*9+Project Number | Bestimmen Sie eine Projektnummer für ausgehende Anrufe. (Hinweis: Die Projektnummer ist nur für den nächsten ausgehenden Anruf gültig) |
Funktionscodes für Konferenzräume während einer laufenden Konferenz | |
** | Hilfe |
*2 | Stummschaltung aktivieren oder deaktivieren |
*3 | "Aufzeigen bei Gesprächsbedarf" (Wortmeldung) |
*5 | Aktivierung oder Deaktivierung der Stummschaltung für alle Teilnehme |
*6 | Konferenz beenden |
1) nnnn ist die vierstellige Service-ID mit führenden Nullen (0). Zum Beispiel in einer Anrufergruppe, IVR, eFax, etc. Das bedeutet: Ist die Service-ID "1", muss bei der Eingabe des Funktionscodes "0001" eingegeben werden. |
Sie haben die Möglichkeit, Ihr Telefon vor unbefugter Benutzung zu schützen, indem Sie die Tastatur sperren.
Wenn die Tastatursperre aktiviert ist, können keine ausgehenden Anrufe getätigt werden. Die Tastensperre kann jedoch jederzeit wieder aufgehoben werden.
Wie Sie Ihr snom-Telefon sperren:
Drücken Sie die Tasteund halten Sie diese mehrere Sekunden lang gedrückt.
⇒ Ein Schloss-Symbol im Display Ihres snom-Telefons zeigt an, dass das Telefon gesperrt ist.
So deaktivieren Sie die Tastensperre:
Drücken Sie die Tasteund halten Sie diese mehrere Sekunden lang gedrückt.
⇒ Standardmäßig wird für die Tastensperre die Voicemail-PIN benötigt.
Wo geben Sie die Voicemail-PIN ein?
1. Navigieren Sie zur Weboberfläche Ihres Endgerätes.
2. Geben Sie hier Ihre persönliche Voicemail-PIN ein:
Einstellungen Präferenzen
Tastatursperre
⇒ Hier können Sie Ihre Voicemail-PIN ändern oder deaktivieren.
No content available.
Wenn Sie das Sprachmenü Ihres Voicemail-Systems zum ersten Mal aufrufen, sollten Sie Ihre persönliche Voicemail einrichten.
1. Drücken Sie die Voicemail-Taste auf dem Snom-Telefon, um das Sprachmenü des Voicemail-Systems aufzurufen.
2. Wählen Sie 0 Mailbox-Optionen, um Ihre Sprachmailbox einzurichten.
3. Drücken Sie die 1, um eine Ansage aufzunehmen.
4. Nehmen Sie Ihre Nachricht auf.
5. Drücken Sie #, um die Aufnahme zu beenden.
- Drücken Sie 1, um die Aufnahme zu speichern.
- Drücken Sie 2, um die Aufnahme wiederzugeben.
- Drücken Sie 3, um die Aufnahme erneut zu starten.
Über das Administrationsportal können Sie für jede Nebenstelle eigene Voicemail-Ansagen einrichten. Diese müssen jedoch im .mp3- oder .wav-Format vorliegen.
Es gibt zwei Möglichkeiten, auf Ihre Voicemail zuzugreifen:
- Durch Auswahl der Voicemail-Taste
auf dem Gerät
oder
- durch Wählen der Durchwahl, die auf der Serviceseite für den Zugriff auf die Voicemail zugewiesen wurde.
Im Administrationsportal können Sie einstellen, dass Ihnen Voicemail-Nachrichten per E-Mail zugeschickt werden.
No content available.
Die IP-Adresse des Telefons wird z. B. für die Konfiguration des CTI-Clients benötigt.
So finden Sie die IP-Adresse des Telefons:
1. Drücken Sie die Navigationstaste nach unten, um auf Einstellungen zuzugreifen.
2. Wählen Sie die Option Wartung mit den Navigationstasten.
3. Wählen Sie Systeminformationen.
⇒ Die IP- und MAC-Adresse des Telefons werden angezeigt.