2. Verwendete Symbole
Springe zu:
No content available.
Herzlich Wilkommen
Dieses Handbuch hilft Ihnen, Ihr neues Konferenz-Telefon in Verbindung mit der Telefonanlage optimal zu nutzen. Bitte verwenden Sie dieses Handbuch bei der Inbetriebnahme des Telefons.
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Nutzung!
Änderungen bleiben vorbehalten
Version 1 / 05.2017 (de)
No content available.
Um die Polycom Konferenztelefone SoundStation IP 5000, IP 6000 oder IP 7000 in Verbindung mit Ihrer Telefonanlage zu nutzen, benötigen Sie lediglich eine stabile Breitbandverbindung.

Sämtliche Telefone, die Ihnen zugesandt werden, sind bereits vorkonfiguriert und an die Telefonanlage angeschlossen.
No content available.
Hier sehen Sie die Polycom SoundStation IP 5000 grafisch dargestellt:

LED Status Anzeige
Die LED-Leuchten zeigen den Status des Konferenztelefons:
- Durchgehend rot: Die Mikrofone beim Konferenztelefon sind während eines Gesprächs ausgeschaltet („Mute“)
- Rot blinkend: Ein Anruf wird gehalten („Hold“)
- Durchgehend grün: Freie Leitung, bei Rufnummerneingabe, während eines aktiven Anrufes
- Grün blinkend: Eingehender Anruf
Hier sehen Sie die Tasten der Polycom SoundStation IP 5000 grafisch dargestellt:

Hier sehen Sie die Polycom SoundStation IP 6000 grafisch dargestellt:

Hier sehen Sie die Tasten der Polycom SoundStation IP 6000 grafisch dargestellt:

Hier sehen Sie die Polycom SoundStation IP 7000 grafisch dargestellt:

Hier sehen Sie die Tasten der Polycom SoundStation IP 7000 grafisch dargestellt:

- Bei Wahl einer internen Rufnummer (Nebenstelle) reicht die Eingabe der Nebenstellennummer.
- Bei Wahl einer externen Rufnummer muss zunächst eine ‚0‘ vorangestellt werden, geben Sie daran anschließend die externe Rufnummer ein.
-Um den Wahlvorgang abzuschließen, drücken Sie in beiden Fällen die „Anruf-Taste“ oder alternativ die Soft-Taste „Wählen“.
- Nach Gesprächsende einfach wieder die „Anruf-Taste“ drücken oder alternativ die Soft-Taste „Beenden“, um das Gespräch wieder zu beenden.
- Bei einem ankommenden Anruf drücken Sie einfach die „Anruf-Taste“ oder alternativ die Softkey-Taste „Beantworten“, um das Gespräch entgegen zu nehmen.
- Nach Gesprächsende einfach wieder die „Anruf-Taste“ drücken oder alternativ die Soft-Taste „Beenden“, um das Gespräch wieder zu beenden.
Wenn Sie bereits ein Gespräch führen, leuchten die LEDs am Konferenztelefon durchgehend grün (Dauerlicht). Ein zweiter Anruf wird durch den Anklopfton signalisiert.
- Legen Sie den aktiven Anruf auf „Halten“ („Hold“), indem Sie die Soft-Taste „Warten“ während des aktiven Gesprächs drücken.
- Nehmen Sie den eingehenden Anruf an, indem Sie die „Anruf-Taste“ oder alternativ die Soft-Taste „Beantworten“ drücken.
Der andere Teilnehmer ist auf „Halten“ („Hold“) gesetzt und hört die Wartemusik der Telefonanlage.
- Nun haben Sie die Möglichkeit durch Drücken der Soft-Taste „Mehr“ und anschließend „Zusammenführen“ alle Teilnehmer in eine Konferenz zusammenzuführen (maximal eine Dreierkonferenz).
Alternativ können Sie mit der Soft-Taste „Beenden“ den eingehenden Anruf wieder beenden und mit „Fortsetzen“ den Anruf, den Sie zuvor auf „Halten“ gesetzt haben, wieder fortführen. Mit der Soft-Taste „Weiterleiten“ können Sie einen Anruf auch gezielt an andere Personen weiterleiten.
Wenn Sie alle Teilnehmer „halten“, können Sie einfach mit den Navigationstasten und
alle Teilnehmer hoch und runter blättern und mit dem gewünschten Teilnehmer über die Soft-Taste „Fortsetzen“ das Gespräch wieder fortführen.
Dieses Leistungsmerkmal wird „Makeln“ genannt, bei dem Sie abwechselnd zwischen verschiedenen aktiven Verbindungen hin- und herschalten können. Es können nur die Teilnehmer der gerade bestehenden aktiven Verbindung miteinander sprechen. Der wartende Teilnehmer wird bis zur Wiederaufnahme des Gesprächs „gehalten“ („Hold“) und hört die Wartemusik der Telefonanlage.
- Um ein Gespräch zu beenden, drücken Sie einfach die „Anruf-Taste“ oder alternativ die Soft-Taste „Beenden“.
Weiterleiten mit Rückfrage (Attended Transfer)
- Drücken Sie dazu während eines aktiven Gespräches die Soft-Taste Weiterleiten.
- Geben Sie nun das gewünschte Weiterleitungsziel (interne oder externe Rufnummer) an. Der andere Teilnehmer ist auf „Halten“ („Hold“) gesetzt und hört die Wartemusik der Telefonanlage.
- Bestätigen Sie die Eingabe der Rufnummer mit der Soft-Taste Senden. Nun wird eine Verbindung zum gewünschten Weiterleitungsziel aufgebaut
- Sie können jetzt dem Weiterleitungsziel den Anrufer ankündigen.
- Mit Drücken der Soft-Taste Weiterleiten leiten Sie den Anruf final an das Weiterleitungsziel weiter.
- Die Weiterleitung ist abgeschlossen und Ihre Leitung ist wieder „frei“.
Weiterleiten ohne Rückfrage (Unattended (blind) Transfer)
- Drücken Sie während eines aktiven Gespräches die Soft-Taste Weiterleiten.
- Anschließend drücken Sie bitte die Soft-Taste Blind.
- Geben Sie nun das gewünschte Weiterleitungsziel (interne oder externe Rufnummer) an. Der andere Teilnehmer ist auf „Halten“ („Hold“) gesetzt und hört die Wartemusik der Telefonanlage.
- Bestätigen Sie die Eingabe der Rufnummer mit der Soft-Taste Senden.
- Nun wird der Anruf direkt und ohne Ankündigung an das Weiterleitungsziel weitergeleitet.
- Die Weiterleitung ist abgeschlossen und Ihre Leitung ist wieder „frei“.
- Rufen Sie Teilnehmer 1 an (Rufnummer eingeben und die „Anruf-Taste“ drücken oder alternativ die Soft-Taste „Wählen“ drücken).
- Sobald Teilnehmer 1 erreicht wurde, drücken Sie die Soft-Taste „Warten“.
Das aktive Gespräch wird nun auf „Halten“ („Hold“) gesetzt und Teilnehmer 1 hört die Wartemusik der Telefonanlage.
- Rufen Sie nun Teilnehmer 2 an und warten, bis Teilnehmer 2 erreicht wird (Rufnummer eingeben und die „Anruf-Taste“ drücken oder alternativ die Soft-Taste „Wählen“ drücken).
- Über die Soft-Taste „Mehr“ und anschließend „Zusammenführen“ leiten Sie die Dreierkonferenz final ein.
Eine Konferenz mit mehr als 3 Teilnehmern lässt sich einfach über das Serviceportal einrichten. Siehe hierzu das Handbuch Serviceportal unter Telefonkonferenzen.
- Drücken Sie bitte die Taste „Wahlwiederholung“.
- Nun wird automatisch die letzte, gewählte Rufnummer nochmals angewählt.
Polycom SoundStation IP 5000 und IP 7000
Getätigte Anrufe
- Drücken Sie die Navigationstaste (Pfeil nach rechts).
- Durchsuchen Sie die Liste der getätigten Anrufe mit und
(Pfeil nach unten und Pfeil nach oben).
- Wenn Sie den gewünschten Eintrag gefunden haben, drücken Sie einfach die „Anruf-Taste“ , um den Anruf auszulösen.
Empfangene Anrufe
- Drücken Sie die Navigationstaste (Pfeil nach links).
- Durchsuchen Sie die Liste der getätigten Anrufe mit und
(Pfeil nach unten und Pfeil nach oben).
- Wenn Sie den gewünschten Eintrag gefunden haben, drücken Sie einfach die „Anruf-Taste“ , um den Anruf auszulösen.
Polycom SoundStation IP 5000, IP 6000 und IP 7000
Verpasste Anrufe
- Drücken Sie die Navigationstaste (Pfeil nach unten).
- Durchsuchen Sie die Liste der getätigten Anrufe mit und
(Pfeil nach unten und Pfeil nach oben).
- Wenn Sie den gewünschten Eintrag gefunden haben, drücken Sie einfach die „Anruf-Taste“ , um den Anruf auszulösen.