WPA2

Bei WPA2 handelt es sich um einen Sicherheitsstandard für drahtlose Funknetzwerke, der auf der Advanced-Encryption-Standard-Technologie (AES) basiert. Er kommt für die IEEE 802.11a, b, g, n und ac WLAN-Standards zum Einsatz und sorgt für die Verschlüsselung der Daten und die Verhinderung des unbefugten Zugriffs. WPA2 ist der Nachfolger von WPA und hat die zu Beginn in WLAN-Netzen genutzte WEP-Verschlüsselung, die heute als unsicher und angreifbar eingestuft wird, abgelöst.
 

Unterschiede von WPA2 zu WEP und WPA

Der WEP-Standard gilt als anfällig für Angriffe, denn der genutzte Netzwerkschlüssel lässt sich recht einfach durch reines Aufzeichnen und Analysieren von Daten ermitteln. Der nachfolgende WPA-Standard schloss diese Sicherheitslücke, indem er eine sichere Authentifizierung, dynamische Schlüssel und die Unterstützung von Radius-Diensten einführte. Mit WPA2 schließlich wurde der fortschrittliche AES-Verschlüsselungsalgorithmus implementiert und der bisher genutzte Stromchiffre RC4 mit dem TKIP-Algorithmus abgelöst. WPA2 ist konform zu vielen grundlegenden Sicherheitsfunktionen des Standards IEEE 802.11i und erfüllt strenge Sicherheitsvorgaben, wie zum Beispiel die Vorschriften nach FIPS 140-2 für den Austausch von Daten in US-Behörden.

Da mit WPA2 geschützte WiFi-Netze bisher nur über die Ermittlung des Passworts als angreifbar gelten, ist ein möglichst langes Passwort mit Sonderzeichen, Zahlen sowie Groß- und Kleinbuchstaben zu wählen. Zudem sind sinnvolle Wörter, die in Lexika geführt sind, zu vermeiden.

WPA2 und die VoIP-Telefonie

Moderne Internet Access Router sind in der Regel mit einem per WPA2 gesicherten WLAN-Accesspoint, Voice-over-IP-Features und umfangreichen Telefonanlagenfunktionen ausgestattet. Nutzen Geräte das WLAN, um per Voice-over-IP zu telefonieren, sorgt der WPA2-Verschlüsselungsstandard dafür, dass die im lokalen Funknetz gesendeten und empfangenen Daten vor unbefugtem Zugriff durch Außenstehende geschützt sind. So lässt sich, selbst wenn keine Verschlüsselung innerhalb von Voice-over-IP wie zum Beispiel das Secure Real-Time Transport Protocol (SRTP) genutzt wird, eine Art Grundsicherung realisieren.

Weitere Informationen

SRTP

Die Abkürzung SRTP steht für den englischen Fachbegriff Secure Real Time Transport Protocol und bezeichnet ein technisches Verfahren zur verschlüsselten Übertragung von multimedialen Daten, wie z. B.…

Erfahren Sie mehr