Uploadrate

Die Uploadrate definiert die Geschwindigkeit, mit der sich Daten über ein Netzwerk senden lassen. Die Einheit der Uploadrate ist Bit pro Sekunde. Für hohe Uploadraten werden Vielfache von Bit pro Sekunde wie Kilobit pro Sekunde oder Megabit pro Sekunde verwendet. Neben der Downloadrate ist die Uploadrate maßgeblich für die Performance eines Internetanschlusses verantwortlich. Sie bestimmt die Menge an Daten, die ein Nutzer innerhalb einer bestimmten Zeit über das Internet zu anderen Services oder Anschlüssen übertragen kann. Zudem hat die Uploadrate zum Teil Einfluss auf den Empfang von Daten, da die empfangenen Informationen bei bestimmten Übertragungsprotokollen wie TCP über den Uploadkanal quittiert werden. Ist die Bandbreite im Upload so stark begrenzt, dass die Quittierungen nicht zeitnah gesendet werden können, sinkt automatisch die Downloadgeschwindigkeit.

Asymmetrische Geschwindigkeiten im Down- und Upload bei DSL-Anschlüssen

DSL-Anschlüsse, die beispielsweise auf ADSL oder VDSL basieren, besitzen ein asymmetrisches Profil und haben unterschiedliche Up- und Downloadraten. Die Downloadrate beträgt in der Regel ein Vielfaches der Uploadrate. Da bei vielen Nutzungsformen hauptsächlich Daten aus dem Netz abgerufen und nur wenige Informationen ins Netz gesendet werden, sind asymmetrische DSL-Anschlüsse weit verbreitet. Sobald allerdings über einen Internetzugang Dienste angeboten werden sollen, sind diese Profile meist nicht mehr ausreichend. Denn in diesem Fall müssen große Uploadraten für die Übertragung der Informationen vom Server über das Internet zum User vorhanden sein. Hierfür bieten symmetrische Übertragungstechniken mit gleichen Down- und Uploadraten passende Lösungen.

Bedeutung der Uploadrate bei der Cloud-Telefonie

Die Cloud-Telefonie nutzt die Voice-over-IP-Technik (VoIP), um Gesprächsinformationen als Daten über das Internet zu übertragen. Grundsätzlich benötigen Telefongespräche in beiden Übertragungsrichtungen gleiche Bandbreiten. Werden nur ein oder wenige Gespräche parallel über einen Anschluss geführt, ist die Uploadrate eines asymmetrischen DSL-Anschlusses meist noch ausreichend. Herrscht ein hohes paralleles Telefonaufkommen, ist der Anschluss so zu dimensionieren, dass die Bandbreite sowohl im Up- als auch im Download ausreichend ist.