Telefonnetz

Das Telefonnetz, früher oft auch Fernsprechnetz oder Fernmeldenetz genannt, ist ein Kommunikationsnetz, das es Teilnehmern ermöglicht, Telefongespräche zu führen. Der englische Fachbegriff für das Telefonnetz lautet Public Switched Telephone Network (PSTN). Bezeichnete das Telefonnetz lange ein echtes, physisches Netzwerk, das ausschließlich für das Telefonieren konzipiert war, ist der Begriff heute eher als ideeller Begriff unabhängig von der eigentlichen Technik und der zugrunde liegenden Architektur zu sehen. Damit ein Kommunikationssystem als Telefonnetz angesehen werden kann, sind drei grundlegende Eigenschaften zu erfüllen.

Die übertragenen Informationen dienen hauptsächlich zur Übermittlung von Sprache

Verbindungen lassen sich durch das Wählen von Rufnummern selbständig aufbauen

ist ein Gespräch beendet, wird die Verbindung abgebaut und die Netzressourcen stehen anderen Teilnehmern zur Verfügung.

Die historische Entwicklung des Telefonnetzes

Zu Beginn des Telefonzeitalters bestand das Telefonnetz aus Teilnehmerleitungen, die für das Führen von Telefongesprächen von Hand manuell miteinander verbunden wurden. Dies führten in der Regel Vermittlungsdamen durch Umstecken von Leitungen in einer zentralen Vermittlung durch. Diese manuelle Vermittlung wurde nach und nach durch automatische Vermittlungsverfahren ersetzt. Auch wenn die Verbindungen dadurch nicht mehr manuell umgesteckt wurden, handelte es sich nach wie vor um fest für ein Gespräch geschaltete Leitungen. Digitale Netze schalten keine physischen Leitungen, sondern nur noch virtuelle Verbindungen zwischen den Teilnehmern. Mit der Digitalisierung des Telefonnetzes ist es mehr und mehr zur Aufgabe des Netzes geworden, neben Sprachinformationen Daten zu übertragen.

Das Telefonnetz im Zeitalter von Voice over IP (VoIP)

Moderne Kommunikationsnetze basieren auf dem Internetprotokoll und sind in der Lage, alle Kommunikationsservices zu bedienen. Neben der reinen Datenübermittlung lassen sich Telefongespräche, Videos oder Fernsehen in diesen Netzen übertragen. Damit Telefongespräche in guter Qualität geführt werden können, muss das Netz eine definierte Quality of Service einhalten. So darf die Übermittlung der Sprachdaten bestimmte Latenzzeiten, Jittervorgaben und Paketvelustraten nicht überschreiten. Die Sprachdaten selbst überträgt das Netz nicht leitungs-, sondern paketorientiert. Die Sprachinformationen werden in Pakete verpackt, mit Adressen versehen und einzeln durch das Netz geroutet, bevor sie am Ziel wieder in die richtige Reihenfolge gebracht und in Sprache umgewandelt werden. Diese Voice-over-IP-Technologie (VoIP-Technologie) ermöglicht es, Telefonanlagen als Cloud-Service im Netz zu betreiben und macht eigene Telefonanlagen-Hardware beim Kunden überflüssig.