Telefon-Anschluss

Ein Telefonanschluss gehört als Standard zur Telekommunikation. Im Folgenden wird der Begriff zunächst genauer betrachtet.

­

Was ist ein Telefonanschluss?

Als Telefonanschluss wird jede Netzwerkverbindung bezeichnet, die es Nutzern erlaubt, Telefongespräche zu führen.

Man unterscheidet grundsätzlich 3 Arten an Telefonanschlüssen auf Basis unterschiedlicher zugrunde liegender Technologien:

Was ist ein analoger Telefonanschluss?

Analoge Telefonanschlüsse ermöglichen Telefonate über das herkömmliche Telefonnetz zu führen, der Fachterminus lautet öffentlich vermitteltes Telefonnetzwerk (Public Switched Telephone Network, PSTN).

Dieses Netzwerk verfügt nur über begrenzte Kapazitäten, was den Datentransfer betrifft, und nutzt in der Regel Kupferleitungen, um Gebäude miteinander zu vernetzen. Einer der erheblichen Nachteile von Analoganschlüssen ist, dass sie lediglich Sprachdaten übertragen können – E-Mails, Videodaten oder weitere Daten nicht.

Was sind ISDN-Anschlüsse?

Integrated Services Digital Network (ISDN)-Anschlüsse verleihen dem traditionellen analogen Netzwerk (PSTN) digitale Fähigkeiten.

Das wesentliche Merkmal von ISDN ist, dass Nutzer in der Lage sind, Sprache und Daten gleichzeitig über das PSTN zu versenden. Demzufolge können Sprachleitungen dazu benutzt werden, weitere Services bereitzustellen, wie beispielsweise den Internetzugang.

An dieser Stelle ist es wichtig zu erwähnen, dass diese Technologie in weiten Teilen durch neue ersetzt werden wird.

Was sind Voice over IP-Anschlüsse?

Voice over IP-Anschlüsse ermöglichen Telefonate über das Internet. VoIP-Lösungen wie die NFON Cloud-Telefonanlage stellen Nutzern alle Funktionalitäten traditioneller Telefonanlagen zur Verfügung – in Verbindung mit allen Vorteilen, die das Internet bietet.

Dies beinhaltet:

  • Kosteneffizienz
  • Eine höhere Bandbreite
  • der parallele Transfer von Sprache und Daten, wie beispielsweise Video

Indem VoIP Telefonate über das Internet ermöglicht, werden ISDN- und PSTN-Netze obsolet.

­

Warum wird ISDN abgeschaltet?

Für die Abschaltung von ISDN gibt es eine ganze Reihe von Gründen. Die meisten haben mit der Sicherstellung des künftigen Betriebs durch die Serviceprovider zu tun. Die 3 wesentlichen Gründe beinhalten:

  1. Hohe Betriebskosten
    ISDN verpflichtet Serviceprovider dazu, ein Netzwerk für Sprachdienste und ein zweites für Internet- und Datenverbindungen zu betreiben, was Kosten und Aufwand verdoppelt.
  2. Management und Support sind komplex und kostspielig
    ISDN wurde in den 80er-Jahren entwickelt und stützt sich auf veraltete Hard- und Software, deren Erhaltung und Betrieb kosten- und zeitintensiv ist.
  3. Unsichere Telefonate
    ISDN bietet keinen ausreichenden Schutz vor immer gewiefteren Hackern, die Telefonate über das PSTN immer angreifbarer machen. Dahingegen nutzen die besten VoIP-Lösungen, wie beispielsweise die NFON Cloud-Telefonanlage, hochentwickelte Verschlüsselungstechnologie, um die Daten der Nutzer adäquat zu schützen.

Wann wird ISDN abgeschaltet?

Die Termine für die Abschaltung unterscheiden sich von Land zu Land. In Deutschland planen die größten Serviceprovider die Abschaltung von ISDN noch bis 2022.

In Großbritannien soll im Jahr 2025 Schluss sein. Doch in fast allen Fällen kommt die Umschaltung schnell, sodass die Netzbetreiber schon jetzt mit den Vorbereitungen auf die Migration hin zu All-IP starten müssen.

Was kommt nach ISDN?

Die Mehrheit der großen Dienstleister in Europa hat angekündigt, nach ISDN auf All-IP-Netzwerke migrieren zu wollen, wobei die meisten von ihnen bereits in Betrieb sind. Normalerweise werden die IP-Netze, die derzeit für den Internetverkehr genutzt werden, in der Post-ISDN-Ära dann auch für Telefonate herangezogen.

Wie wird die Abschaltung von ISDN meine Geschäftstätigkeit beeinflussen?

Viele Unternehmen nutzen immer noch ihre ISDN-Infrastruktur, um ihre Telefonanlagen zu betreiben. Wenn das auch in Deinem Fall so ist, hat die Umstellung natürlich Einfluss auf Dein Unternehmen, und Du wirst von der Migration auf eine VoIP-basierte Telefonielösung schon früh profitieren.

Die Abschaltung von ISDN sollte keine negativen Auswirkungen auf private Nutzer haben, da die Migration hin zu All-IP-Netzen in der Verantwortung der Serviceprovider liegt.

Ist die Migration vom Analoganschluss hin zur VoIP-Telefonie einfach?

Ja, es ist relativ unkompliziert, von einem gewöhnlichen Analoganschluss zu einer VoIP-Lösung zu wechseln.

Eine Möglichkeit, dies zu tun, ist die Verwendung eines Adapters, um den Analoganschluss in einen VoIP-Anschluss zu verwandeln. Dazu benötigst Du einen analogen Telefonadapter (ATA), der ganz einfach am bestehenden Anschluss eingesteckt wird.

Auf diese Weise könnten Dir manche Funktionalitäten nur eingeschränkt zur Verfügung stehen, verglichen mit einer vollwertigen All-IP-Lösung. Dennoch kannst Du die Investitionen in Deine bestehende Telefonanlage so in hohem Maße schützen. Noch dazu ist es ein einfacher und bequemer Weg hin zu VoIP.

Ist die Migration von ISDN hin zur VoIP-Telefonie einfach?

Ja, ist es. VoIP-Lösungen wie beispielsweise die NFON Cloud-Telefonanlage machen es möglich, von einer ISDN-Lösung auf die VoIP-Technologie zu wechseln – sofern das bestehende Equipment bereit für VoIP ist.

Eine All-IP-Lösung hat den Vorteil, mit den zukünftigen Entwicklungen und Innovationen der Telefonanbieter Schritt halten zu können und darüber hinaus von allen Vorteilen der IP-Telefonie zu profitieren.

Wo kann ich mehr über VoIP-Telefonie erfahren?

NFON hat eine ganze Reihe an Informationsmaterial zu den wichtigsten Fragen rund um traditionelle Telefonie und VoIP-Lösungen zusammengestellt. Spannende Links findest du unten!

Gerne hilft auch eine unserer Experten weiter!
Kontaktiere uns und transformiere jetzt dein Unternehmen mit Cloud-Telefonie!