Im deutschen Sprachraum ist in der Regel zur Texteingabe eine so genannte QWERTZ-Tastaturbelegung vorhanden. QWERTZ bezeichnet die ersten sechs Tasten der oberen Buchstabenreihe einer Tastatur. Geräte im englischen Sprachraum besitzen meist eine QWERTY-Tastatur, bei der die Position des "Y" und des "Z" vertauscht sind. QWERTZ- und QWERTY-Tastaturen sind je nach Land mit unterschiedlichen Anordnungen für Satzzeichen, Sonderzeichen oder landesspezifische Buchstaben verfügbar.
Die Tastenbelegung eines Telefons unterscheidet sich in der Anordnung der Zahlen von Tastaturen auf Taschenrechnern, Kassen oder dem Ziffernblock der Computertastatur. Die Ziffern 1,2 und 3 befinden sich ganz oben und die 9 ganz unten rechts. Zusätzlich sind unten links und rechts neben der Null Stern und Raute angebracht. Über diese beiden Tasten lassen sich Sonderfunktionen des Telefons oder des Telefonnetzes nutzen.
Oft sind parallel zu den Ziffern jeweils drei oder vier Buchstaben auf den Tasten aufgeprägt. Damit lassen sich Telefonanschlüsse nicht nur über Nummern, sondern auch über Buchstabenkombinationen oder Namen wählen. Die Buchstabenwahl ist in Nordamerika sehr verbreitet.
Obwohl die Telefonie mit einer Cloud-Telefonanlage nicht mehr an ein physisches Telefon gebunden ist und jeder Rechner mit entsprechender Software Telefonanrufe per Mausklick auf einen Eintrag im Adressbuch ausführen kann, ist meist auch ein virtueller Ziffernblock mit der typischen Telefontastatur vorhanden. Mit diesem lassen sich nach wie vor Teilnehmer durch Eingabe einzelner Ziffern anrufen.