Datenschutzerklärung

Einleitung

Datenschutz ist für die NFON GmbH ein wichtiges Anliegen. Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten, die gegebenenfalls beim Besuch unserer Webseite erhoben oder von Ihnen an uns übermittelt werden, handeln wir gemäß den anwendbaren gesetzlichen Datenschutzbestimmungen.

1. Verantwortlicher für die Verarbeitung der Daten und Datenschutzbeauftragter


Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Verbindung mit unserer Webseite und unseren Leistungen ist im Sinne der DSGVO und den jeweiligen nationalen Datenschutzgesetzen der EU-Mitgliedsstaaten die:


NFON GmbH
Linzer Straße 55
3100 St. Pölten
Österreich
(nachfolgend auch „NFON“, „wir“, „uns“).


Unsere Datenschutzbeauftragte der NFON GmbH, Claudia Standke, erreichen Sie per Post unter der oben genannten Anschrift, z. Hd. der Datenschutzbeauftragten oder per E-Mail an: datenschutz@nfon.com


2. Wofür verwenden wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und was ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung?


2.1. Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO


Die Datenverarbeitung dient vorrangig der Begründung, Durchführung und Beendigung der gemeinsamen Geschäftsbeziehung. Dazu gehören insbesondere:


  • Abwicklung der Bestellung unserer Produkte
  • Bearbeitung Ihrer Service-Anliegen im Rahmen unserer Supportleistungen
  • Bearbeitung von Anfragen zu Produkten


2.2. Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO


Daneben können ggf. Ihre gesonderten Einwilligungen als Rechtsgrundlage für bestimmte Zwecke herangezogen werden, insbesondere:


  • Anmeldung zu Veranstaltungen
  • Erhalt gezielter Informationen (z.B. NFON Status Notification Service) und Angebote
  • Personalisierte Nutzung der Webseite.

Sie können eine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.


2.3. Gesetzliche Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO


Wir unterliegen verschiedenen rechtlichen Verpflichtungen, insbesondere:


  • Pflichten nach den einschlägigen Gesetzen zur Telekommunikation (TKG, TDDDG), z.B. Verarbeitung von Verkehrsdaten zu Zwecken der Entgeltabrechnung nach § 9 Abs. 1 TDDDG
  • handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten


2.4. Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO


Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten auch, um unsere berechtigten Interessen zu wahren.


Dazu gehören insbesondere:


  • Kontrolle, Optimierung und Weiterentwicklung von Services und Produkten.
  • zur Verhinderung, Untersuchung und Aufklärung von Straftaten.
  • Bonitätsprüfungen
  • Durchsetzung von Rechtsansprüchen und Verteidigung im Falle von Rechtsstreitigkeiten.
  • Buchprüfung.
  • Gewährleistung der Sicherheit und der Betriebsfähigkeit unserer IT-Systeme.
  • zu Zwecken des Direktmarketings.

3. Wann erfassen wir Daten über Sie?



3.1. Aufruf der Webseite

Bei jeder Nutzung unserer Website erheben wir technische Zugriffsdaten in sogenannten Server-Logfiles, die Ihr Browser automatisch übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen. Die Zugriffsdaten umfassen insbesondere:


  • IP-Adresse des anfragenden Geräts,
  • Browsertyp, Browserversion und das Betriebssystem,
  • Online-Kennungen (z.B. Gerätekennungen),
  • den Namen der angeforderten Datei,
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs,
  • übertragene Datenmenge,
  • anfragender Provider
  • Referrer URL
  • TLS Version

Die Daten werden für 14 Monate gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist ausschließlich in der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Seite, Gewährleistung der Sicherheit unserer Systeme und in der Auswertung zur Verbesserung unseres Angebots zu sehen. Die in den Logfiles gespeicherten Informationen lassen keinen unmittelbaren Rückschluss auf Ihre Person zu.


3.2. Kontaktaufnahme


Sie haben verschiedene Möglichkeiten, um mit uns in Kontakt zu treten. Hierzu gehören diverse Kontaktformulare und die Kontaktaufnahme per E-Mail. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich zum Zwecke der Kommunikation mit Ihnen. Im Rahmen der Kommunikation mit Interessenten ist die Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und sofern die Datenverarbeitung für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO einschlägig. Im Rahmen von Supportanfragen leiten wir ggf. Ihre Daten zu Supportzwecken an unsere Supportabteilung weiter.


Die bei der Verwendung der Kontaktformulare von uns erhobenen Daten werden nach vollständiger Bearbeitung Ihrer Anfrage automatisch gelöscht, es sei denn, wir benötigen Ihre Daten noch zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten.


Folgende Kontaktformulare haben wir auf unserer Webseite eingebunden:


  • Kontaktformular für Interessenten und Bestandskunden
  • Portierungsformular
  • Partnerschaftsformular
  • Cloudya-Anfrageformular

Welche Pflichtdaten im Einzelnen erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Hierzu gehören insbesondere:


  • Name
  • geschäftliche E-Mail-Adresse
  • geschäftliche Telefonnummer
  • Firma
  • Postleitzahl
  • Branche
  • Anliegen


3.3. NFON Status



Im NFON Status Bereich können Sie sich registrieren, um Status- Updates per E-Mail oder SMS zu erhalten. Hierzu arbeiten wir mit folgenden Auftragsverarbeitern zusammen:



Ihre Daten, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, werden lediglich zum Zwecke der Statusübermittlung über den jeweiligen Kanal verarbeitet und an unsere Auftragsverarbeiter weitergeleitet. Die Verarbeitung erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.


3.4. Bestandskundenwerbung


Wenn Sie mit uns bereits ein Vertragsverhältnis geschlossen haben, z.B. durch Kauf eines unserer Produkte, erfassen wir Ihre Anmelde- und Kontaktdaten in unserer Datenbank und führen Sie als Bestandskunde. Soweit Sie uns im Rahmen einer Anmeldung bzw. Vertragsschlusses Ihre E-Mail-Adresse mitgeteilt haben, nutzen wir diese, um Ihnen Werbung für eigene oder ähnliche Waren und Dienstleistungen zukommen zu lassen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG, beruhend auf unserem Interesse an der Durchführung von Direktwerbung gegenüber unseren Bestandskunden.


Gegen die Datenverarbeitung zu vorgenannten Zwecken können Sie jederzeit kostenfrei und mit Wirkung für die Zukunft Widerspruch einlegen. Hierfür genügt eine Abmeldung über den Link in der jeweiligen E-Mail oder eine E-Mail oder Brief an die o.g. Kontaktdaten.


3.5 Umfragen


Von Zeit zu Zeit versenden wir an unsere Partner und Kunden Einladungen zu Umfragen per E-Mail in denen Sie die Möglichkeit erhalten unser Produkt und/ oder unsere Dienstleistung zu bewerten. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich zum Zwecke der Verbesserung unserer Dienste. Der Versand der Einladung erfolgt im Rahmen unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG. Sofern Sie an der Umfrage teilnehmen, verarbeiten wir die Daten aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Zu den verarbeiteten Daten gehören:


  • E-Mail-Adresse
  • Vor- und Nachname
  • IP-Adresse
  • Nutzungsdaten (Antworten auf die Fragen in der Umfrage)

Die Umfragen werden überwiegend anonym durchgeführt, so dass die Antworten keinen Rückschluss auf Ihre Person zulassen. In Fällen, wo es sich nicht um eine anonyme Umfrage handelt, teilen wir dies explizit mit und verwenden die Daten, um sie zu spezifischen Themen zu kontaktieren. Dies aber nur, sofern Sie in der Umfrage darin eingewilligt haben.


Die Nutzungsdaten werden zu statistischen Zwecken in anonymisierter Form gespeichert.


Für die Durchführung der Umfragen haben wir unterschiedliche Dienstleister beauftragt, mit denen wir jeweils einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen haben. Dazu gehören u.a. HubSpot Germany GmbH; SurveyMonkey Europe UC; Maze.Design INC.


3.6. Telefonmarketing


Wir verarbeiten zum Zwecke der Neukundengewinnung folgende personenbezogene Daten:


  • Interessentendaten (Vorname, Nachname, Position, Unternehmen, Adressdaten, geschäftliche Telefonnummer, geschäftliche E-Mail-Adresse)

Im Einzelnen sind folgende Prozesse betroffen:


  • Telefonische Erstkontaktaufnahme zwecks Bedarfsermittlung aufgrund Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DGSVO i.V.m. § 7 Abs. 1 Nr. 1 2. Alt. UWG
  • Weitergabe Ihrer Daten an unsere Partner zwecks Vertragsverhandlungen und -abschlusses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
  • Aufnahme in unser CRM-System, zwecks erneuter Kontaktaufnahme, sofern momentan kein Bedarf, aber dennoch Interesse besteht. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Wir erhalten die Kontaktdaten über Dienstleister, denen Sie eine Einwilligung zur Weitergabe Ihrer Daten zwecks telefonischer Kontaktaufnahme erteilt haben, sowie über Dienstleister, die uns Ihre Kontaktdaten ohne Ihre Einwilligung zur Verfügung stellen. Im letzteren Fall erfolgt die Kontaktaufnahme ausschließlich telefonisch. Die Kontaktaufnahme erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit § 7 Abs. 1 Nr. 1 2. Alt. UWG. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, Geschäftsbeziehungen zu pflegen und auszubauen, unser Angebot vorzustellen und unser Unternehmen zu präsentieren.


Wir achten dabei darauf, dass die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme nicht unverhältnismäßig in Ihre Rechte und Freiheiten eingreift. Sollten Sie dennoch keine Kontaktaufnahme von uns wünschen, können Sie jederzeit der Nutzung Ihrer Kontaktdaten für diesen Zweck widersprechen. Ihren Widerspruch richten Sie bitte an die oben angegebenen Kontaktinformationen.


Zur Vertragsanbahnung und -abschluss geben wir Ihre Daten an unsere Partner weiter. Sofern wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten in bestimmten Fällen Dienstleister einsetzen, so erfolgt dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.  


Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Eine weitere Aufbewahrung Ihrer Daten erfolgt nur, wenn Sie in die weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist.


3.7. Kundenmanagement-System (CRM)


Zur Verwaltung und Pflege unserer Kunden- und Partnerdaten sowie zur effizienten Bearbeitung Ihrer Anfragen nutzen wir diverse Management-Systeme. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, um unsere Verpflichtung aus dem Vertragsverhältnis mit Ihnen erfüllen zu können. Ebenso haben wir ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO an dem Einsatz solcher Systeme zwecks ordnungsgemäßer Strukturierung und Aufbewahrung unserer Kunden- und Partnerdaten.



3.8. Chatbot „Nia“


NFON stellt einen Chatbot ("Nia") zur Verfügung. Hierbei handelt es sich um ein automatisiertes textbasiertes Dialogsystem, das Ihnen automatisiert auf Basis von Textanalyse und maschinellem Lernen Informationen zu sämtlichen Themen auf unserer Webseite bereitstellt.

Die Eingabe und Verarbeitung personenbezogener Daten ist für die Nutzung des Chatbots nicht notwendig und nicht erforderlich. Der Chatbot kann keine personenbezogenen Daten aus internen Systemen abrufen. Ebenso werden keine rechtsverbindlichen Erklärungen damit abgegeben.


Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage 

Die Verarbeitung der Chatdaten erfolgt zur Bereitstellung automatisierter Antworten und zur kontinuierlichen Optimierung des Chatbot-Systems. Die Nutzung des Chatbots erfolgt freiwillig und ist grundsätzlich anonym, sofern keine personenbezogenen Daten eingegeben werden. Sollten Sie personenbezogene Daten (z. B. Name, Kundennummer) in das Chatfeld eingeben, erfolgt die Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Zudem besteht ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO an der Verbesserung der Servicequalität.

Mit Nutzung des Chatbots erklären Sie sich damit einverstanden, dass die dabei übermittelten Daten zur Beantwortung Ihrer Anfragen sowie zur Optimierung der Chatbot-Antworten verwendet werden.

Dabei wird systemseitig lediglich der

·       Gesprächsverlauf, den Sie mit dem Chatbot geführt haben

·       eine Session-ID zur Qualitätssicherung

·       sowie Datum und Uhrzeit des Abrufs

gespeichert, ohne dass weitere Nutzerdaten erfasst werden. Dadurch ist ein direkter Rückschluss auf Ihre Person weitestgehend ausgeschlossen.

Daneben gibt es die Möglichkeit, uns über einen Button im Chatbot-Fenster Feedback zum Chatbot zu hinterlassen. Zu Zwecken der Verbesserung der Servicequalität verarbeiten wir in diesem Zusammenhang die Session-ID sowie den Inhalt des Feedbacks. Weitere Angaben, wie Ihr Name, sind optional und werden bei Angabe auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO verarbeitet.

 

Speicherdauer 

Die Chatverläufe werden für einen Zeitraum von 30 Tagen gespeichert und danach automatisiert gelöscht. Dies dient ausschließlich der kontinuierlichen Verbesserung des Chatbots.

 

Weitergabe der Daten 

NFON nutzt das Chatbot-System des Unternehmens botario GmbH. Über eine Schnittstellenanbindung an ein Large Language Model des Unternehmens OpenAI, OpCo, LLC, 3180 18th Street, San Francisco, CA, USA wird eine Antwort generiert. Dabei wird die ursprüngliche Chateingabe nur in aggregierter Form übermittelt. Die Daten werden nicht zum Training von OpenAI verwendet. Eine Weitergabe an weitere Dritte oder eine sonstige Nutzung der Daten erfolgt nicht.

 

Widerruf der Einwilligung 

Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann formlos an die unter Ziffer 1. genannten Kontaktdaten erfolgen. Die bis zum Widerruf erfolgte Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.


4. Cookies


Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies. Hierbei handelt es sich um Textinformationen, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.  Daneben verwenden wir auch ähnliche Technologien wie Nachverfolgungs-URLs und Pixel Tags (nachfolgend „Cookies“). Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.


Die meisten Webbrowser (siehe Hilfe-Funktion in der Menüleiste Ihres Browsers) können von Ihnen so eingestellt werden, dass sie neue Cookies nicht akzeptieren; dass Sie die Nachricht erhalten, dass ein neues Cookie platziert wurde oder dass sämtliche erhaltenen Cookies ausgeschaltet werden. Bei Smartphones, Tablets sowie anderen mobilen und stationären Endgeräten können Sie die notwendigen Einstellungen in der jeweiligen Bedienungsanleitung nachlesen.


Wir empfehlen Ihnen, die Cookie-Funktionen vollständig eingeschaltet zu lassen, da es nur mit Cookies möglich ist, unsere Webseite für Ihre Bedürfnisse weiter zu verbessern. Unsere Cookies speichern keine sensiblen Daten wie Benutzername, Passwörter oder Ähnliches. Sie richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an und enthalten keine Viren.


Wenn Sie unsere Webseite zum ersten Mal besuchen, öffnet sich automatisch ein Pop-up-Fenster, der sogenannte Cookie-Consent-Manager (Cookie-Einwilligungs-Manager). In diesem Consent Manager können Sie auswählen, welche Kategorie von Cookies Sie akzeptieren möchten. Sie können Ihre Auswahl jederzeit ändern, indem Sie am unteren Rand der Webseite auf den Link Cookie settings klicken.


Welche Cookies wir im Einzelnen auf der Seite einbinden, erfahren Sie hier.


4.1.  Technisch notwendige Cookies


Cookies, die zur Verwaltung der Webseite und Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschten Funktionen (z.B. Spracheinstellungen) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO gespeichert. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. Diese Cookies können nicht deaktiviert, aber gelöscht werden, wenn sie Ihnen angezeigt werden.


4.2.   Marketing-Cookies und Statistik-Cookies


Wenn Sie in das Setzen von Marketing-Cookies und/ oder Statistik- und Tracking-Cookies einwilligen, erfolgt die Erhebung, Speicherung und Auswertung der Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Zwecke, die wir damit verfolgen sind u.a.:


  • Monitoring des Datenverkehrs und Optimierung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseite.
  • Analyse, wie unsere Webseite genutzt wird
  • Auswertung von Nutzerinteressen, um personalisierte Inhalte anzubieten.
  • Online-Werbung, Werbung in sozialen Netzwerken.
  • Austausch von Daten mit Werbe- u. Social-Media-Partnern über deren externe Cookies.

Dabei werden u.a. folgende Daten erhoben:


  • aufgerufene URL,
  • Verweis-URL,
  • Geräte- und Browsereigenschaften,
  • Zeitstempel,
  • IP-Adresse,
  • Seitenansichten.

Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit über die „Cookie settings“ widerrufen.


5. Social Media


5.1.  Social Media Plug-Ins


Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite die Möglichkeit der Nutzung von sog. „Social-Media-Buttons“ an. Diese Buttons werden auf der Webseite lediglich als Grafik eingebunden, die eine Verlinkung auf die entsprechende Webseite des Button-Anbieters enthält. Durch Anklicken der Grafik werden Sie somit zu den Diensten der jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Erst dann werden Ihre Daten an die jeweiligen Anbieter gesendet. Der Anbieter erhält hierbei u.a. die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Webseite besucht haben. Wenn Sie in Ihrem jeweiligen Social Media-Account eingeloggt sind, kann der jeweilige Anbieter den Besuch unserer Webseite Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wenn Sie dies nicht wünschen, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Social Media-Account aus. Sofern Sie die Grafik nicht anklicken, findet keinerlei Austausch zwischen Ihnen und den Anbietern der Social-Media-Buttons statt. Informationen über die Erhebung und Verwendung Ihrer Daten in den sozialen Netzwerken finden Sie in den jeweiligen Nutzungsbedingungen der entsprechenden Anbieter.


Wir haben auf unserer Webseite die Social-Media-Buttons folgender Unternehmen eingebunden:


  • Twitter Inc. (1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA) für Twitter
  • LinkedIn Ireland Unlimited Company (Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2 Irland) für LinkedIn
  • Meta Platforms Ireland Limited (Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland) für Facebook
  • Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) für YouTube
  • Vimeo.com, Inc. (330 West 34th Street, 5th Floor, New York, New York 10001, USA) für Vimeo

5.2.  Social Media Profile


Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Betrieb unser Social Media Profile finden Sie in unserem separaten Datenschutzhinweis „Social Media Seiten“.


6. Weitergabe personenbezogener Daten


Eine Weitergabe der von uns erhobenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn:


  • Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO auf unserem berechtigten Interesse beruht und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse am Unterbleiben der Weitergabe Ihrer Daten haben,
  • wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO zur Weitergabe gesetzlich verpflichtet sind oder dies gesetzlich zulässig ist und
  • es nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur die Personen und Stellen (z. B. Finanzbuchhaltung, Einkauf, Vertrieb, Kundenservice) Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.


Soweit zum Betrieb der Webseite oder zur Leistungserbringung externe Dienstleister eingesetzt werden, dürfen diese Ihre Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden. Die Dienstleister werden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Sie sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden, verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen. Die Datenverarbeitung über unsere Auftragsverarbeiter findet überwiegend in Deutschland oder innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes statt.


Verarbeitet ein Dienstleister Ihre Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes, stellen wir sicher, dass die jeweiligen Dienstleister vertraglich (z.B. durch Abschluss von Standardvertragsklauseln gemäß dem Beschluss (EU) 2021/914 der Kommission vom 4. Juni 2021) oder auf andere Weise ein mit der Europäischen Union gleichwertiges Datenschutzniveau gemäß Kapitel 5 der DSGVO garantieren.


Darüber hinaus kann eine Weitergabe in Zusammenhang mit behördlichen Anfragen, Gerichtsbeschlüssen und Rechtsverfahren erfolgen, wenn es für die Rechtsverfolgung oder -durchsetzung erforderlich ist.


Die von Ihnen verarbeiteten Daten werden unter anderem an folgende Empfänger weitergegeben:

EmpfängerkategorieZweckÜbermittlung in ein Drittland
Digital Agentur Betrieb der Internetseite nein
Anbieter von Analysetools Nutzungsanalyse Ja, siehe Punkt 4
WerbeagenturEntwicklung, Gestaltung und Marketing nein
Marketing Automation Tool-Anbieter (CRM) MarketingJa, USA, siehe Punkt 3.7
Soziale MedienMarketingJa, USA, siehe Punkt 5
Umfrage-ToolsDurchführung von Umfragen Ja, USA, siehe Punkt 3.5

Sollten Ihre Daten an weitere als die genannten Empfänger weitergeleitet werden, werden Sie darüber vor der Verarbeitung informiert und müssen gegebenenfalls in diese einwilligen.




7. Speicherdauer


Grundsätzlich speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Nach vollständiger Abwicklung eines Vertrages werden Ihre Daten für die weitere Verwendung gesperrt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Es sei denn, wir benötigen die Daten noch bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist zu Beweiszwecken für zivilrechtliche Ansprüche oder Sie haben ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt.


8. Verpflichtung zur Bereitstellung Ihrer Daten


Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung des Vertragsverhältnisses und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir nicht in der Lage sein, unsere Geschäftsbeziehung mit Ihnen durchzuführen.


9. Rechte


Ihre Rechte als betroffene Person können Sie jederzeit gegenüber der NFON GmbH unter den in Ziffer 1 angegebenen Kontaktdaten geltend machen. Unter den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), auf Löschung (Art. 17 DSGVO), auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) sowie auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Außerdem haben Sie ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO). Die zuständige Behörde ist in Bayern: Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, Postfach 1349, 91504 Ansbach (poststelle@lda.bayern.de).


Widerspruchsrecht


Soweit wir Ihre Daten auf Basis einer Interessenabwägung verarbeiten, können Sie der Verarbeitung widersprechen. Legen Sie Widerspruch ein, werden Ihre Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.


Widerrufsrecht


Sie können eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ganz oder teilweise gegenüber der NFON GmbH postalisch z.Hd. des Datenschutzbeauftragten oder per Mail an die oben genannten Kontaktdaten widerrufen. Im Falle eines Widerrufs werden die Daten unverzüglich gelöscht, anonymisiert oder gesperrt. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.


10. Anpassung der Datenschutzerklärung


Gelegentlich aktualisieren wir unsere Datenschutzerklärung. Hierzu zählen Anpassungen basierend auf der Weiterentwicklung unserer Dienstleistungen und/ oder durch Implementierungen neuer Technologien oder Dienste innerhalb unserer Webseite sowie Anpassungen aufgrund gesetzlicher oder behördlicher Vorgaben. Entsprechende Aktualisierungen des Datenschutzhinweises werden von uns auf dieser Seite veröffentlicht.


Stand: Februar 2025