Oft bezeichnet man das Telefonieren als typische Vollduplex-Kommunikation, da die Teilnehmer gleichzeitig sprechen und hören können, ohne dass ein Umschalten der Kommunikationskanäle erfolgen muss. Doch kann auch dem Telefonieren ein Halb-Duplex-Verfahren zugrunde liegen. So wird ISDN auf den unteren Übertragungslayern prinzipiell Halb-Duplex betrieben. Allerdings erfolgt die Umschaltung zwischen der Sende- und der Empfangsrichtung so schnell, dass für die darüber liegende Anwendungsschicht, das Telefonieren, die ISDN-Technik als Vollduplex erscheint. Ähnlich verhält es sich mit anderen Kommunikationsprotokollen. Die hohe Geschwindigkeit des Wechsels zwischen dem Senden von Daten und dem Empfangen von Daten simuliert für die übergeordneten Services einen Vollduplex-Betrieb.