Die Abkürzung CCBS steht für den englischen Fachausdruck "Completion Of Call To Busy Subscriber" und benennt ein vermittlungstechnisches Leistungsmerkmal, das im Deutschen oft als "Rückruf bei Besetzt" bezeichnet wird. Es kann verwendet werden, wenn bei einem Anruf das Besetztzeichen für den angerufenen Teilnehmer zu hören ist. Wird CCBS in diesem Fall durch das Ausführen bestimmter Aktionen aktiviert, wird der Anrufende automatisch von der Telefonvermittlungsanlage zurückgerufen, sobald der gewünschte Teilnehmer sein aktuelles Telefonat beendet, also aufgelegt hat. Nimmt der Zurückgerufene dieses Telefonat durch Abheben des Hörers entgegen, wird ein neuer Verbindungsaufbau zum ursprünglich angerufenen Teilnehmer ausgelöst. Ist die Leitung noch immer frei, kann dieser nun den Anruf auch entgegen nehmen und das Gespräch kommt zustande.
Der große Vorteil des CCBS Leistungsmerkmals ist, dass der Anrufer nicht selbständig durch mehrfaches Anrufen und Ausprobieren versuchen muss, den Angerufenen nach der Beendigung seines Gesprächs erreichen zu können, sondern dass ihm eine freie Leitung direkt von der Telefonvermittlung signalisiert wird. Dies spart Zeit und ermöglicht in der Zwischenzeit die Erledigung alternativer Arbeiten. CCBS ist ein Leistungsmerkmal, welches nur anlagenintern genutzt werden kann. Es kann für die komplette Anlage, aber auch nur für einzelne Teilnehmer bereitgestellt werden. Rückrufwünsche werden einfach mittels eines Funktionscodes aktiviert. Nicht zu verwechseln ist CCBS mit der automatischen Wiederwahl, die im Telefongerät selbst aktiviert wird und im Falle eines Besetztzeichens selbständig in einem vom Nutzer definierten Zeitabstand den Gegenüber solange anruft, bis kein Besetztzeichen mehr vorliegt.