So sehr digital begeistern kann, so sehr kann es auch ablenken. Digitale Tools sorgen dafür, dass Menschen ständig mit ihren Kollegen und ihrer Arbeitswelt verbunden sind- das kostet viel Energie. Auch aus diesem Grund sind wenige, sorgfältig ausgewählte Hilfsmittel die Antwort. Die beste Lösung ist meist, dass Mitarbeiter in den Entscheidungsprozess einbezogen werden oder sogar die Initiative ergreifen, denn sie wissen was am besten für sie ist. Die beste Lösung, das sind nicht immer die bekanntesten, beliebtesten Tools: Slack z.B., das sich allgemeiner Beliebtheit erfreut, schafft auch oft erst bestimmte Probleme, wenn der Großteil des Tages aus Kommunikation besteht und keine Zeit mehr für andere Aufgaben bleibt.
Ganze 2.617 Mal greift ein durchschnittlicher Smartphone-Nutzer zu seinem Gerät. In diesem Blog-Post lernen Sie 10 Strategien kennen, mit denen Sie den digitalen Overload am Arbeitsplatz in den Griff bekommen.
Das vielleicht größte Risiko der Kommunikation im digitalen Zeitalter liegt in dem Mangel an persönlichem Austausch. Mit dem persönlichen Gespräch gingen die Nuancen und die Wärme menschlicher Interaktion verloren. Das muss aber nicht so sein! Eine Persönlichkeit, die Anderen im Gedächtnis bleibt, deine eigene voice (oder die deines Unternehmens), kannst du durchaus entwickeln, verfeinern und auf die Tools abstimmen, die du nutzt. Vielleicht wirst du akzentuierter und deutlicher sein müssen, um dich digital zu präsentieren, doch es lohnt sich. Wir wollen echte Menschen am anderen Ende des Apparats – oder des Kollaborationstools.
Kurz: Andere wollen hinter den Zeilen erkennen können, wer und wie du bist. Davon lebt Kommunikation, egal in welcher Form sie sich präsentiert. Dein Wiedererkennungswert liegt in der Einzigartigkeit eines jeden Menschen und diese werden alle bemerken und schätzen. Diese positiven Erfahrung mit den Angestellten eines Unternehmens sind für Kollegen, Partner und Kunden zentral und tragen damit direkt zu dem Erfolg eines Unternehmens bei.
Digitale Kommunikation ist nur so gut wie die Menschen, die sie nutzen. Viele Unternehmen denken immer noch, dass digitale Kommunikation ein Allheilmittel für jedes Problem ist. Einmal angeschafft, soll das neue Tool zum Selbstläufer werden. In der Praxis zeigt sich aber zunehmend, dass der Erfolg fast ausschließlich vom Menschen abhängt. Nur, wenn die neue Technologie intelligent ausgewählt und auf die Mitarbeiter abgestimmt wurde, und diese sie gerne und sinnvoll zum Austausch mit Kollegen, Kunden und Partnern nutzen, kann sie ihr ganzes Potential entfalten.
Folge uns auf Facebook, LinkedIn, Twitter und YouTube und entdecke die Freiheit der Kommunikation – mit NFON.